Nägelseestraße 8, 97816 Lohr am Main 09352 500 4220 sekretariat@gymnasium-lohr.de Mo-Do: 8-15 Uhr, Fr: 8-13 Uhr
Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen absolvierten in der vergangenen Woche ein einwöchiges Berufspraktikum in Lohr und Umgebung. Dabei erhielten sie wertvolle Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und konnten erste praktische Erfahrungen im Arbeitsalltag sammeln. Die Betriebe vor Ort boten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und unterstützten die Jugendlichen dabei, ihre Interessen und Stärken besser kennenzulernen. Das Praktikum leistete einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Orientierung und Vorbereitung auf das spätere Berufsleben.

Wir bedanken uns bei:

  • IS+S Informationstechnik GmbH
  • Agentur für Werbemittelkommunikation
  • Amt für Jugend und Familien
  • Amtsgericht
  • Anwaltskanzlei Hubbauer-Wenzel
  • Apotheke des Universitätsklinikums
  • Architekturbüro Next Habitat
  • Augenklinik MVZ
  • Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Bayerischer Rundfunk / BR Studio Mainfranken
  • Bezirkskrankenhaus
  • Bike Lodge
  • Blumenhalle Hutzel
  • Bosch Rexroth AG
  • Bosch Rexroth AG 
  • Buchen Apotheke
  • Caritasverband Mainspessart e. V.
  • Deutsche Flugsicherung GmbH
  • Dr.med.Rudolf Groß und Christian Mayr
  • Finanzamt
  • Fritz & Fritz GmbH
  • Gemeinschaftspraxis Dr. Volkening & Weierich 
  • Guido englert
  • HENTSCH:ARCHITEKTUR
  • Hotel Melchior Park GmbH
  • Hubertus-Apotheke
  • HvH Holzverarbeitungs GmbH
  • Julian Riedmann Landmaschinen-Service
  • Julius-Maximilians Universität
  • Kinderarztpraxis Dr. Gorth 
  • Kindergarten
  • Kindergarten St. Andreas 
  • Kindergarten St. Elisabeth
  • Kleintierzentrum Mainfranken 
  • Klinikum Aschaffenburg Alzenau
  • Klinikum Main-Spessart
  • Konditorei Geis 
  • Körperwerkstatt
  • Main Echo
  • Nicklaus Bestattungen
  • OBI
  • P&G Manufacturing GmbH
  • Polizeiinspektion
  • Puma
  • Radiologie Main Spessart | Standort Lohr | Dr. Andreas Müller
  • Raiffeisenbank Main-Spessart eG
  • Reinhard. Architektur. Energie. Beratung
  • Rudolf Wöhrl SE
  • Schlosshotel Steinburg
  • SCHÖTEX IT-Solutions GmbH
  • Stadt Lohr a.Main
  • Strauss GmbH & Co. KG
  • TE Connectivity 
  • Tierarztpraxis Dr. Judith Steinmetz
  • Universitätsklinikum
  • WAREMA SE
  • Weingarten Apotheke
  • Welzenbach Wirtschafts,- und Steuerberatungsgesellschaft mbH
  • WM Küchen + Ideen GmbH
  • Zahnarztpraxis Dr. Scherg und Dr. Lauer 

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Leistungsfachs Wirtschaft und Recht am Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium unternahm kürzlich eine Exkursion zur Gerresheimer Lohr GmbH und nutzte die Gelegenheit, ihr im Unterricht erworbenes Wissen hautnah in einem renommierten Industrieunternehmen anzuwenden.

Bei Gerresheimer erhielten sie direkte Einblicke in ein Unternehmen, das Glasbehälter für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie herstellt – und dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit legt.

Vor Ort informierten sich die Schüler über das vielfältige Produktportfolio: Von Sirup-, Tropf- und Tablettenglasbehältern für den Pharmabereich bis hin zu Flaschen für Lebensmittel, Getränke, Gewürze und Spirituosen produziert Gerresheimer Lohr eine Vielzahl an Glasprodukten.

Neben vielen weiteren interessanten Informationen erfuhren die Schüler auch Details über das rund 100 Millionen Euro umfassende Modernisierungsprojekt am Standort Lohr: Seit Mai 2025 ist dort eine neue Hybrid-Schmelzwanne in Betrieb. Sie kann bis zu 50 Prozent ihres Energiebedarfs elektrisch decken und senkt die CO₂-Emissionen am Standort um bis zu 40 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen.

Im Rahmen eines informativen Vortrags vermittelte Herr Francesco Curcio den Schülerinnen und Schülern zunächst Hintergründe zur Unternehmensstruktur, zu Nachhaltigkeitsstrategien und zur Energiewende vor Ort. Anschließend folgte ein Highlight des Besuchs: die Führung durch die eigentliche Produktion. Von der Schmelze über die Formung bis zur Endkontrolle erhielten die jungen Erwachsenen einen intensiven Einblick in industrielle Abläufe – begleitet von wertvollen Erläuterungen zu Technik, Logistik und Umweltaspekten.

Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Francesco Curcio für seinen kenntnisreichen Vortrag, die freundliche Gesprächsatmosphäre, in der alle Fragen beantwortet wurden, und die spannende Produktionsführung, die echte Praxisbezüge zum Unterricht bot – insbesondere für das Leistungsfach Wirtschaft und Recht.

Der Besuch ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, wirtschaftliche und rechtliche Inhalte wie Unternehmensführung, Produktionsorganisation, Nachhaltigkeitsziele und Investitionsentscheidungen anschaulich zu erleben – ein Gewinn für die praktische Bildung und Berufsorientierung zugleich.

Stefan Lausberger

10 Jahre Kooperation zwischen Stadtbibliothek und Medienatelier im Nägelsee Schulzentrum


hintere Reihe von links:
Susanne Rinno (Schulleiterin Mittelschule), Heike Burk (Leiterin der Stadtbibliothek Lohr), StD Volkhard Stierhof (Schulleiter Gymnasium), Christine Grafelmann (Verwaltung), Andrea Frech (Geschäftsführer Zweckverband) und Andrea Pöschl (Lehrkraft; Beauftragte für die Schülerbibliothek)
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein bekannter Schulwettbewerb in Deutschland für Schüler der Klassen 6-13 und Auszubildende. Eine Gruppe von 9. Klässlern unter der Aufsicht von Christina Roth nahm am Wettbewerb teil, trotz des dichten Zeitplans der individuellen Lernzeitverkürzung, welche Lerninhalte des 11. Schuljahres vorwegnehmen soll. Anstelle des Politikers Cicero, stand sein Freund Atticus im Fokus der Beiträge. Schüler arbeiteten die ersten Abschnitte der Atticus-Biografie von Nepos zu Dialogen um. Yonas Schmitt erstellte die ersten Szenen, während Tobias Dix und Hanna Beck die weiteren ergänzten. Salisha Barbosa-Lutz und Luca Goldbach recherchierten geeignete Bilder für digitale Kulissen.

Bei den Dreharbeiten übernahmen die Schüler folgende Rollen: Hanna Beck als Atticus, Tobias Dix als Cicero, Luca Goldbach als Marcus und Pomponia, sowie Yonas Schmitt als Erzähler. Im fast dreiminütigen Video wird Atticus als neutraler Charakter dargestellt, der während der Bürgerkriege im ersten Jahrhundert v. Chr. unbeteiligt bleibt. Er trifft Cicero auf dem Forum, lobt dessen Erfolge, spricht sich aber gegen öffentliche Wirksamkeit aus und zieht sich in seine Villa zurück.

Beim Treffen mit seinem Freund Marcus vor der Basilika erwähnt Atticus die Korruption als Grund für seine politische Neutralität. Nach sechzehn Jahren des Wartens in seiner Villa sieht er finanziell unterstützte Freunde leider nicht wieder und bleibt betrübt mit seiner Tochter zurück. Neutralität und Großzügigkeit hatten sich in der Phantasie der Schüler nicht ausgezahlt.

Leni Steger übernahm die Dreh- und Schneidearbeiten für das einfühlsame Video, das den Titel „Controversiae honorum causa“ (Diskussion über die Bewerbung für ein politisches Amt) trägt. Die Einreichungsfrist war der 15. Februar. Mit deutschen Untertiteln kann das Video auf der Schulhomepage angesehen werden. Die fünf Schülerinnen und Schüler erhielten eine Urkunde für ihr großes Engagement und wurden von Oberstudiendirektor Volkhard Stierhof geehrt. 

Autorin Stefanie Gregg liest in Lohr - Literatur trifft Heimatverbundenheit

Am 30. April durften sich Literaturbegeisterte auf einen besonderen Besuch freuen: Die bekannte Autorin Stefanie Gregg kam für zwei von Krystyna Kuhn moderierte Lesungen in ihre frühere Heimatstadt Lohr. Im Gepäck hatte sie nicht nur ihren Roman „Glaskind“, sondern auch viele persönliche Erinnerungen an ihre eigene Schulzeit am Lohrer Gymnasium.

Die Veranstaltung, die von der VHS, der Stadtbibliothek, der Kulturinitiative, dem Verein der Freunde des Gymnasiums, der Lohrer Buchhandlung Schöningh sowie dem Jugendreferat der Stadt organisiert und gefördert wurde, richtete sich vor allem an Schülerinnen und Schüler – mit dem Ziel, junge Menschen für Literatur zu begeistern.

Am Vormittag und Abend las Stefanie Gregg im Rahmen zweier Jubiläen: des 50-jährigen Jubiläums des Nägelsee-Schulzentrums und des 10-jährigen Jubiläums der Kooperation zwischen der Stadtbibliothek Lohr und Schulbibliothek Nägelsee. Der Vormittag fand in der Stadthalle Lohr vor Schulklassen des Gymnasiums und der Realschule statt. Dabei blieb es nicht nur bei einer klassischen Lesung: Gregg gab im Gespräch mit den Jugendlichen Einblicke in ihren Werdegang – von den ersten Schreibversuchen bis zur erfolgreichen Schriftstellerin. Auch ihre Erinnerungen an die eigene Schulzeit, das Verhältnis zu früheren Lehrerinnen und Lehrern waren dabei Thema, vor allem ihre Erfahrungen in der Schultheatergruppe, zu denen sie heute noch sagt: „Das war damals mein Leben und hat mich lange geprägt.”

Am Abend lud Stefanie Gregg dann zur öffentlichen Lesung ins Alte Rathaus, wo sie aus ihrem aktuellen bewegenden Roman „Glaskind“ las, der nach Bewertung der zahlreichen Literaturkritiken eine Geschichte erzählt, die unter die Haut geht. Der Begriff „Glaskind“ steht dabei sinnbildlich für Kinder, die in Familien mit schwer chronisch kranken oder beeinträchtigten Geschwistern oft unsichtbar bleiben. Gregg thematisierte dabei in ihrem Werk das stille Leiden und die unsichtbare Stärke dieser Kinder – ein schwieriges Thema, das sie in eine absolut lesenswerte Familiengeschichte umgesetzt hat.

Für Stefanie Gregg, die viele Jahre in der Region gelebt hat, war der Besuch in Lohr mehr als nur ein Lesetermin: „Es ist schön, wieder einmal daheim zu sein“, sagte sie, da sie Lohr und der Spessart immer noch an ihre Kindheit erinnern.

Wolfgang Weismantel (Artikel gekürzt)

Aktuelles

Hier sehen Sie, was bei uns so alles los ist ...

alle Beiträge aus dem vergangenen Schuljahr finden sie hier:
Beitragsarchiv