Nägelseestraße 8, 97816 Lohr am Main 09352 500 4220 sekretariat@gymnasium-lohr.de Mo-Do: 8-15 Uhr, Fr: 8-13 Uhr
Zum Deutschunterricht gehört nicht nur das Schreiben und Lesen von Texten, sondern auch die kreative Auseinandersetzung mit Literatur. Freude macht ein Thema dann, wenn man selbst aktiv werden und bei einem kleinen Projekt mitwirken kann. Friedel Liedhegener bot den Schülern der 5. Klasse mit seiner „Lohrer Puppenbühne“ und den dazugehörenden handgefertigten Marionetten eine solche Gelegenheit.

In der Zeit vor den Weihnachtsferien beschäftigten sich die Kinder mit der Literaturgattung „Märchen“. Deshalb passte der Auftritt Liedhegeners gut in diese Zeit. Er erzählt mit seinen Figuren bekannte und weniger bekannte Märchen aus aller Welt, besonders aus Asien und dem Orient. Die Marionetten ließ und lässt er bei einem Kunsthandwerker in Indien fertigen. Dorthin kam er aus beruflichen Gründen im Rahmen von Auslandsreisen bei der Firma Bosch Rexroth bis zu seinem Ruhestand häufiger. Und da ein ehemaliger Kollege aus Indien kommt, ist die Verbindung zu diesem Land geblieben, auch wenn Liedhegener dorthin aufgrund der klimatischen Bedingungen und der auf den Straßen sichtbaren Armut nicht mehr reisen möchte.

Die Fünftklässler waren eifrig bei der Sache. Viele wollten eine Marionette in die Hand nehmen und die jeweiligen Figuren des Stücks spielen. Beim Märchen „Ahmed und die Fee“ konnten die Kinder aufgrund der Kenntnisse aus dem Deutschunterricht sowohl Figurenpersonal als auch Struktur eines Märchens sowie die jeweiligen Sprachformeln erkennen. Der junge Prinz Ahmed muss zunächst seine ältere Schwester beim Bogenschießen besiegen und dann drei Aufgaben erfüllen, die ihm die neidische Schwester stellt. Dies gelingt ihm mit Hilfe einer Fee, die die als Geschenk geforderten (sprechenden) Elefanten in ihrem Palast beheimatet. Natürlich geht am Ende die Geschichte gut aus.

Formelhafte Wiederholungen, Reime und eine ausschmückende Wortwahl sind typisch für Märchen. Damit eignen sie sich hervorragend zur Förderung im Literaturunterricht: Die bildhaften Ausdrücke vermitteln Kindern einen Zugang zu Sprache und deren Möglichkeiten; die charakteristischen Reime und Wiederholungen sprechen das phonologische Bewusstsein der Kinder an und wecken Freude am Sprechen und an der kreativen Auseinandersetzung mit Sprache. Deshalb sehen die beiden Deutschlehrerinnen, Simone Egert und Andrea Pöschl, in Liedhegeners Spiel nicht nur einen Beitrag innerhalb eines methodisch vielfältigen Unterrichts, sondern erhoffen sich auch, dass die Kinder im Wahrnehmenkönnen und Umsetzen von Sprache geschult werden.

Alle Jahre wieder... kommt das Tafelmobil und holt die Spenden der Schülerinnen und Schüler des Lohrer Gymnasiums für die Ausgabe der Diakonie an bedürftige Menschen ab. Denn: Für viele Familien ist die Weihnachtszeit leider nicht immer eine freudenreiche, sondern mit Sorgen erfüllt. Es gibt auch hier bei uns in Lohr und Umgebung Menschen, die sich diese besonderen Tage im Jahr kaum finanziell leisten können.

Die Lohrer Tafel begann im Mai 2005 mit 30 Berechtigungsscheinen (d.h. finanziell überprüfte Haushalte) im Altlandkreis Lohr. Zur Zeit sind es 398 Haushalte mit insgesamt 901 Personen, die von der Tafel unterstützt werden. Das bedeutet, dass 584 hilfsbedürftige Erwachsene und 353 Kinder, davon 260 Personen aus der Ukraine, zum Klientel gehören, die regelmäßig im Tafelladen der Diakonie in Lohr oder über das Tafelmobil, den Tafelladen auf vier Rädern, versorgt werden können.

Die Spendenaktion, bei der jeder Schüler bzw. jede Schülerin eine Spendengabe mitbringen kann, wurde in den vergangenen Jahren erfolgreich am Gymnasium und in verschiedenen Schulen und Kindergärten durchgeführt. Die Themen „St. Martin“, „Nikolaus“ oder „Weihnachten“ bieten sich im schulischen und häuslichen Rahmen zum Beispiel gut an, die Hilfe für andere und den Aspekt der Solidarität mit den Mitmenschen zu thematisieren. Gespendet wurden Lebensmittel, z.B. Reis, Nudeln, Zucker, Mehl, Senf, Ketchup, Kaffee, Nutella etc. (möglichst mit langem Mindesthaltbarkeitsdatum) oder auch Hygieneartikel, z.B. Seife, Duschgel, Shampoo, Zahnbürsten. Auch Süßigkeiten und sogar Spiele lagen in diesem Jahr auf dem Gabentisch.

Als Klimaschule wollte die Schulfamilie neben einer gerechten Verteilung der Güter besonders hinsichtlich des Klimaschutzes ein Zeichen setzen. Deshalb ermunterten Elternbeirat, Schulleitung und Lehrerkollegium dazu, auf regionale, faire oder saisonale Produkte zuzugreifen und - im Sinne der Reduzierung von Verpackungsmüll - Waren ohne bzw. mit wenig Plastikverpackung zu wählen.

Die Elternbeiratsvorsitzenden, Roland Keller und Sigrun Büttner, konnten sich mit der Fachschaft Religion darüber freuen, dass diese Idee in der schulischen Einrichtung erneut wohlwollend unterstützt wurde. So konnte der ehrenamtliche Projektleiter der Tafel, Hubert Beck, das Tafelmobil gut beladen.

Auf dem Bild zu sehen sind Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums zusammen mit einem Mitglied der erweiterten Schulleitung, Margit Vetter, und Lehrer und Lehrerin der Fachschaft Religion, Felix Bauer und Christina Roth, sowie Mitarbeiter der Tafel, Hubert Beck. Roland Keller (1. Vorsitzender des Elternbeirats) und Sigrun Büttner (2. Vorsitzende) sind leider nicht auf dem Bild.
Text und Bild: Andrea Pöschl

Zwölf Schülerinnen und Schüler der drei MINT-EC-Gymnasien des Landkreises Main-Spessart besuchten am Dienstag, den 17. Dezember, das MIND-Center der Universität Würzburg um dort an einer Astroteilchen-Masterclass teilzunehmen.

Zu Beginn bot der Teilchenphysiker Burkhard Böhm einen Einblick in die Welt der Elementarteilchen und präsentierte verschiedene Groß-Experimente, die die Physik der kleinsten Bausteine unserer Welt mit der Astrophysik - und damit mit den gewaltigen Dimensionen des Weltraums - verknüpfen.

Im Anschluss stellten die Schüler eines dieser Experimente vom Prinzip her nach. Auf La Palma wird mit dem Fermi-Teleskops Gamma-Strahlung aus dem All detektiert. Die Gruppenmitglieder führten in Analogie dazu Messungen von einfallenden Myonen mit zwei übereinanderliegenden Szintillationszählern durch und werteten diese dann im Team aus.

Besonders begeistert zeigten sich die Teilnehmer von den mit einfachen Mitteln hergestellten Do-It-Yourself-Nebelkammern. Mit Hilfe von Industrie-Alkohol und Trockeneis konnten sie in den Nebelschwaden einer übersättigten Atmosphäre in die Kammer einfliegende Elementarteilchen in Form von Kondensstreifen indirekt beobachten.

Aufgrund des regen Interesses der Gruppe und der fachlichen Neugier, die sich vor allem an den in die Tiefe gehenden Fragen zeigte, war es nicht erstaunlich, dass beim abschließenden Quiz viele Fragen von allen in kürzester Zeit richtig beantwortet wurden. Die drei Sieger erhielten kleine Präsente vom Netzwerk Teilchenwelt.

Am Mittwoch, den 18. Dezember, trafen sich die 18 Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich am Landeswettbewerb Mathematik und an der Mathematik-Olympiade Bayern (MOBY) teilgenommen haben.

Der Landeswettbewerb richtet sich an die Mittelstufe und hatte dieses Jahr 939 Teilnehmer aus 253 Gymnasien. Anton Gerlach aus der Klasse 10 b des Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasiums ist einer der 143 Personen, die einen zweiten Preis erreichen konnten. Als Schüler der achten Jahrgangsstufe konnte Leopold Müller aus der 8a in diesen Wettbewerb starten und er hat sich ebenfalls erfolgreich den Herausforderungen gestellt.

An der ersten Runde des MOBY-Wettbewerbs für die Unterstufe nahmen 16 Personen teil: Marie Glaab (5a), Emma Hasenstab (5a), Jaro Konetzky (5a), Marlene Kujus (5a), Liam Leichtenschlag (5a), Lotte Neuner (5a), Leni Heidenfelder (5a), Hanna Walther (5a), Liam Herfs (5b), Emma Bachmann (6a), Lina Mill (6a), Mia Kübert (6c), Anna Maier (6c), Theresa Pfeiffer (6c), Julian Hofmann (7a) und Felizitas Schäfer (7b).

Davon besaßen zehn den Ehrgeiz, sich auch auf die zweite Runde einzulassen.

 

Die Preisträger der ersten Runde sind:

  1. Preis: Emma Hasenstab, Liam Herfs, Emma Bachmann, Lina Mill
  2. Preis: Felizitas Schäfer
  3. Preis: Liam Leichtenschlag, Mia Kübert, Theresa Pfeiffer

 

Die Preisträger der zweiten Runde sind:

  1. Preis: Liam Leichtenschlag
  2. Preis: Jaro Konetzky, Mia Kübert, Theresa Pfeiffer
  3. Preis: Marie Glaab

 

OStD Dr. Bernd Rottenbacher überreichte zusammen mit OStR Christian Schmidt (Kontakt-Lehrkraft für die Wettbewerbe) die Urkunden und Preise. Für jeden gab es Süßigkeiten, die vorderen Platzierungen wurden mit Buchpreisen ausgezeichnet.

Der Schulleiter fand lobende Worte für die herausragende Einsatzbereitschaft der Teilnehmenden und stellte die mögliche Bedeutung der erworbenen Auszeichnungen für den späteren Lebensweg heraus. Er gab den Rat, die Urkunden gut aufzubewahren und betonte, dass bei späteren Bewerbungen auf einen Studien- oder Arbeitsplatz ein solches zusätzliches Engagement durchaus geschätzt werde.

Aktuelles

Hier sehen Sie, was bei uns so alles los ist ...

alle Beiträge aus dem vergangenen Schuljahr finden sie hier:
Beitragsarchiv