Ein mögliches Ziel ist die Teilnahme einer Gruppe an Wettbewerben.
Teilnahme:
Technik I : 6. bis 9. Klassenstufe
Technik II: 6. bis 9. Klassenstufe mit erweiterten Grundkenntnissen
https://www.first-lego-league.org/de/
https://www.worldrobotolympiad.de/
Ansprechpersonen: Thomas Keßelring und Stefan Hirn
An unserer Schule haben die FranzösischschülerInnen der Jahrgangsstufen 10-12 die Möglichkeit, das französische Sprachdiplom DELF scolaire zu erwerben.
DELF scolaire – Was ist das und was sind die Vorteile?
Das DELF (= Diplôme d’études en langue française) ist ein vom französischen Bildungsministerium vergebenes, standardisiertes Sprachzertifikat, das Französischkenntnisse auf verschiedenen Niveaus zertifiziert.
Das DELF-Diplom ist weltweit anerkannt, lebenslang gültig und stellt bei Bewerbungen im In- und Ausland eine zusätzliche Qualifikation dar. An vielen Universitäten und Hochschulen in der Frankophonie ersetzt das DELF-Diplom auf der Niveaustufe B2 Spracheingangsprüfungen.
An unserer Schule bieten wir die DELF-Prüfung für die Niveaustufen B1 und B2 an.
Prüfungsteile:
Die Prüfung zum Erhalt des DELF-Diploms umfasst eine schriftliche Prüfung, in der die Kompetenzbereiche Hörverstehen, Leseverstehen, und schriftlicher Ausdruck abgeprüft werden, und eine mündliche Prüfung, also ein Gespräch mit einem Prüfer/ bzw. mit einer Lehrkraft.
Eine schulische Würdigung der in der DELF-Prüfung erzielten Leistungen ist ggf. auf Antrag möglich, d.h. die erzielten Ergebnisse können in die Bildung der Jahresfortgangsnote einbezogen werden.
Vorbereitung:
Die Aufgabenformate sind den SchülerInnen aus dem Französischunterricht vertraut. Zusätzlich findet zu den Niveaustufen B1 und B2 jeweils ein Vorbereitungsnachmittag statt, bei dem die Prüfungsteile und die Aufgabenformate vorgestellt, exemplarisch eine Prüfung bearbeitet und Übungsmöglichkeiten vorgestellt werden.
Anmeldung und Prüfungsgebühren:
Die Anmeldung und die Information der SchülerInnen erfolgen im Französischunterricht. Die Prüfungsgebühren betragen 60 € (Niveau B1) bzw. 84 € (Niveau B2).
Ansprechpartnerin: StRin Nina Schneider
Wer kümmert sich am Franz-Ludwig-von-Erthal Gymnasium eigentlich um die kleineren und größeren medizinischen Notfälle, wie Bauchschmerzen, Schürfwunden, Zeckenbisse oder Kreislaufbeschwerden? Natürlich unsere Schulsanitäter!
Mit großem Engagement kümmern sich die Sanitäter nicht nur in den Pausen um die Erstversorgung von Mitschülern, sie spenden Trost, kleben Pflaster, entfernen Zecken oder ziehen professionelle Hilfe hinzu – wenn nötig.
Während des Unterrichtes sind die First Responder, ausgestattet mit Walkie Talkies, in ständiger Rufbereitschaft und können schnell, diskret und unkompliziert zu Notfällen im Schulhaus alarmiert werden.
Die Ausbildung unserer Schulsanitäter umfasst einen Erste-Hilfe-Kurs mit erweiterten Erste-Hilfe-Maßnahmen zu Beginn des Schulsanitätsdienstes, sowie einer verpflichtenden Teilnahme an Fortbildungen während des Schuljahres.
Der Fairtrade-AK am FLvEG: Durch FAIRES Handeln und FAIREN Handel die Welt FAIRbessern
Ab der 7. Jahrgangsstufe können sich SchülerInnen des FLvEG im FAIRtrade-AK engagieren. Dieser trifft sich nach Absprache in den Pausen, um Aktionen rund um das Thema des FAIRen Handels zu planen, vorzubereiten und durchzuführen mit dem Ziel, die Schulgemeinschaft für dieses Thema zu sensibilisieren. Wir würden uns über deine Verstärkung in unserem Arbeitskreis freuen. Neue Ideen sind immer willkommen! Am Ende des Schuljahres erhältst du eine Urkunde für dein ehrenamtliches Engagement in unserem AK.
Beispiele für bisherige Aktionen des FAIRtrade-AKs
- alljährlicher Verkauf der GEPA-Weihnachtsschokolade
- kostenloser Ausschank von Fairtrade-Kakao (Spende der Fairtrade-Stadt Lohr)
- Aktionen zur fairen Woche im September (Informationsplakate, Quiz, Schätzfrage, Torwandschießen mit fair produzierten Fußbällen)
- Sammelaktionen (Sammlung von Korken, Brillen, Smartphones)
- Aktionen am Schulfest (z.B. Verkauf von selbst gebackenen Muffins aus fair gehandelten Zutaten)
- P-Seminar Fairtrade mit Unterrichtseinheiten von Schülern für Schüler und einem Informationsabend mit fairer Modenschau
Ansprechpartnerin: StRin Nina Schneider
Jedes Jahr beteiligen wir uns mit den Klassen 5 bis 7 am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“. Außer Spaß am Knobeln haben die jeweils mehr als 150 Teilnehmer auch regelmäßig bei den Preisen abgeräumt. Sei auch du dabei.
Hierzu gehört auch ein Klimaschutzplan mit CO2-Fußabdruck.
Ausschlaggebend sind für uns Aktionen und Maßnahmen für einen Klima- und Umweltschutz, so dass die Schulfamilie gegen den Klimawandel aktiv wird.
Sehr große Motivation bieten Klassenchallenges z.B. zum Sammeln von Batterien/Handys/Druckerpatronen/... oder das Stadtradeln.
Die Schülerinnen und Schüler werden in die Planungen und Ausführungen mit eingebunden. So haben sich zwei Schüler/innen pro Klasse als Klimabotschafter/innen etabliert.
https://www.klimaschule.bayern.de/
Ansprechperson: Thomas Keßelring
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen.
Im MINT-EC-Schülerheft können die Schüler/innen ihre Teilnahmen an MINT-Wettbewerben, -Wahlkursen , -Camps usw. bis zum Abitur sammeln.
Das exklusive MINT-EC-Zertifikat bündelt dann die MINT-Leistungen der letzten zwei Schuljahre, das belegte MINT-W-Seminar mit Seminararbeit und die MINT-Aktivitäten über das ganze gymnasiale Schulleben. Es wird in drei Stufen zur Abiturfeier verliehen, zählt bundesweit zu den bedeutesten Auszeichnungen schulischer Aktivitäten im MINT-Bereich und ist ein sehr hilfreiches Instrument bei Bewerbungen.
Mit zwei Nachbargymnasien wurde für die 10. Klasse die MINT-EC-Akademie Main Spessart gegründet, die MINT-interessierten Schüler/innen neue Möglichkeiten der Entfaltung bietet.
https://www.mint-ec.de/
Ansprechperson: Thomas Keßelring
Teilnahme in der Juniorstufe bis Klassenstufe 8 oder bei den Fortgeschrittenen bis Klassenstufe 10
https://www.mnu.de/wettbewerbe#physikwettbewerb
Ansprechperson: Thomas Keßelring
Wie bei einem Adventskalender gibt es vom 1. bis 24. Dezember hier täglich ein Video zu einem pysikalischen Experiment, das sehr gut zuhause durchgeführt werden kann. Dazu wird jeweils eine Frage gestellt und es werden vier Lösungsmöglichkeiten genannt.
Teilnahme für die Klassenstufen 5 bis 10 oder im Alter von 11 bis 18 Jahre
https://www.physik-im-advent.de/
Ansprechperson: Thomas Keßelring
In einer Siegerehrung werden an unserem "Klimatag" die einzelnen Sieger und va. die Siegerklassen der Klassenchallenge würdig gefeiert.
Teilnahme:
alle Klassenstufen
https://www.stadtradeln.de/landkreis-main-spessart/
Ansprechpersonen: Markus Ruf und Thomas Keßelring
Teilnahme für die Klassenstufen 7 bis 9
https://www.umwelt-einstein.de/
Ansprechperson: Thomas Keßelring
„Betzavta“ ist ein Trainingsprogramm aus Israel.
Betzavta bedeutet „Miteinander“: über praktische und spielerische Übungen wird ein persönlicher und emotionaler Zugang zu Vielfalt, Demokratie und Toleranz geschaffen.
Im Erdinger Rechtschreibtraining erarbeiten sich die TeilnehmerInnen diejenigen Rechtschreibregeln neu, bei denen sie besondere Schwierigkeiten haben.
Zum Einstieg findet im Februar für die Eltern der 5t-KlässlerInnen ein Informationsabend statt, in dem die Funktionsweise des Rechtschreibtrainings erläutert wird. Die Teilnahme am Informationsabend ist die grundlegende Voraussetzung für die Teilnahme am Rechtschreibtraining.
Im Anschluss an den Informationsabend können die Kinder dann an einer 3-4-wöchigen Ausprobierphase teilnehmen. Das Rechtschreibtraining selbst ist ein Eltern-Kind-Training, welches durch wöchentliche Gruppentreffen mit dem Schulpsychologen unterstützt wird
Langfristige Effekte sind nur dann zu erwarten, wenn die teilnehmenden Kinder zuhause drei bis vier Mal wöchentlich anhand der zugrundeliegenden Materialien üben. Ein wöchentliches Gruppentreffen mit den anderen TeilnehmerInnen dient zusätzlich der Förderung der Motivation.
Voraussetzung:
Für eine Teilnahme am Rechtschreibtraining ist es eine wichtige Voraussetzung, dass die jeweiligen Eltern am Informationsabend teilnehmen: Sollten Sie Ihr Kind für das Rechtschreibtraining anmelden, werden Sie Ende Januar durch einen Elternbrief zum Informationsabend eingeladen.
Mediation an der Schule - Wenn zwei sich streiten, helfen die Streitschlichter und Streitschlichterinnen
Seit mehreren Jahren bieten wir in einer Zusammenarbeit zwischen Mittelschule und Gymnasium die Ausbildung zum Streitschlichter bzw. Mediator an.
Durch die Methode der Mediation („Vermittlung“) soll den Konfliktparteien durch eine neutrale dritte Person geholfen werden, vertraulich eine gemeinsame Lösung ihrer Probleme zu finden. Interessierte SchülerInnen werden durch ein sogenanntes „Konfliktmanagement“ (wertschätzende Kommunikation, aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Gesprächstechniken, Ablauf und einzelne Phasen eines Schlichtungsgesprächs usw.) auf ihre Rolle vorbereitet. Ein zweitägiger Workshop rundet die Ausbildung ab. Nach der Ausbildung sind die Mediatoren in den Pausen Ansprechpartner für Kinder der Unterstufe. Eventuell notwendige Schlichtungsgespräche finden mit Einverständnis der Kolleginnen und Kollegen während der Unterrichtszeit statt. Die Streitschlichter sind dabei zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Die Streitschlichtung wird im Jahreszeugnis als Wahlfach angerechnet und durch eine Teilnahmebescheinigung dokumentiert.