Die berufliche Orientierung am Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium verfolgt das zentrale Ziel, den Schülern praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen. Dazu spielt die Einbindung externer Kooperationspartner eine wichtige Rolle. Unsere Partner kommen aus verschiedenen Branchen und Institutionen, darunter die Raiffeisenbank Main-Spessart, die AOK, die Bundesagentur für Arbeit, die Universität Würzburg, die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt sowie Unternehmen wie Bosch Rexroth, WAREMA, Sorg und Gerresheimer.
Bereits in der Unterstufe (ab der 5. Klasse) kommen die Schüler im Rahmen von Exkursionen und projektbezogenen Aktivitäten mit Aspekten der beruflichen Orientierung in Berührung. Die systematische berufliche Orientierung beginnt jedoch in der Mittelstufe und wird bis zur Oberstufe intensiviert.
9. Klasse: Einstieg in die Berufliche Orientierung
- Die Schüler besuchen das Fach "Berufliche Orientierung", das sie auf ein einwöchiges Praktikum am Ende des Schuljahres vorbereitet.
- Ein Bewerbungstraining mit der Raiffeisenbank Main-Spessart und ein Workshop mit der Bundesagentur für Arbeit geben den Schülern erste Einblicke in den Bewerbungsprozess.
10. Klasse: Tag des Handwerks und Projektarbeit
- Der „Tag des Handwerks“ findet in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Frammersbach statt und bietet den Schülern eine praxisnahe Einführung in handwerkliche Berufe.
- Im Wirtschaftsunterricht bearbeiten die Schüler ein Projekt zur Selbstständigkeit und Unternehmensgründung.
11. Klasse: Berufsinformation und Projektseminar
- Die Schüler nehmen am Berufsinformationstag des Landkreises Main-Spessart teil.
- Jeder Schüler wählt ein Projektseminar, das eine konkrete berufliche Orientierung in der Praxis ermöglicht.
12. und 13. Klasse: Abo-Tage und Studieninformation
- Im Rahmen der „Abo-Tage“ (Aufbaumodule zur Beruflichen Orientierung) beschäftigen sich die Schüler mit den Themen Selbsterkundung, Berufserkundung, Studienorientierung, Bewerbung und Reflexion.
- Die Schüler besuchen den Hochschulinformationstag in Würzburg und erhalten zusätzlich durch Vorträge der Universität Würzburg und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt an unserer Schule Einblicke in Studienmöglichkeiten.
- Die Bundesagentur für Arbeit hält einen Vortrag für den ganzen Jahrgang zur Zeit nach dem Abitur an der Schule („Wege nach dem Abitur“).
- Außerdem kommt die Bundesagentur für Arbeit für individuelle Beratungsgespräche an die Schule. Dadurch hat jeder Schüler mindestens einmal ein individuelles Gespräch zu seiner beruflichen Orientierung
Alle Schüler der 9. bis 13. Jahrgangsstufe besuchen die Berufsmesse, die das Gymnasium gemeinsam mit der Mittelschule organisiert. Hier präsentieren sich Unternehmen und Institutionen der Region und bieten zudem informative Vorträge an.
Dank an unsere Kooperationspartner
Ein wesentlicher Bestandteil der beruflichen Orientierung am Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium ist die aktive Zusammenarbeit mit externen Partnern. Sie tragen entscheidend dazu bei, den Schülern vielfältige berufliche Perspektiven aufzuzeigen und praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Unser herzlicher Dank gilt allen unseren Partnern und Unterstützern.