Die berufliche Orientierung am Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium verfolgt das zentrale Ziel, den Schülern praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen. Dazu spielt die Einbindung externer Kooperationspartner eine wichtige Rolle. Unsere Partner kommen aus verschiedenen Branchen und Institutionen, darunter die Raiffeisenbank Main-Spessart, die AOK, die Bundesagentur für Arbeit, die Universität Würzburg, die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt sowie Unternehmen wie Bosch Rexroth, WAREMA, Sorg und Gerresheimer.
Bereits in der Unterstufe (ab der 5. Klasse) kommen die Schüler im Rahmen von Exkursionen und projektbezogenen Aktivitäten mit Aspekten der beruflichen Orientierung in Berührung. Die systematische berufliche Orientierung beginnt jedoch in der Mittelstufe und wird bis zur Oberstufe intensiviert.
9. Klasse: Einstieg in die Berufliche Orientierung
- Die Schüler besuchen das Fach "Berufliche Orientierung", das sie auf ein einwöchiges Praktikum am Ende des Schuljahres vorbereitet.
- Ein Bewerbungstraining mit der Raiffeisenbank Main-Spessart und ein Workshop mit der Bundesagentur für Arbeit geben den Schülern erste Einblicke in den Bewerbungsprozess.
10. Klasse: Tag des Handwerks und Projektarbeit
- Der „Tag des Handwerks“ findet in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Frammersbach statt und bietet den Schülern eine praxisnahe Einführung in handwerkliche Berufe.
- Im Wirtschaftsunterricht bearbeiten die Schüler ein Projekt zur Selbstständigkeit und Unternehmensgründung.
11. Klasse: Berufsinformation und Projektseminar
- Die Schüler nehmen am Berufsinformationstag des Landkreises Main-Spessart teil.
- Jeder Schüler wählt ein Projektseminar, das eine konkrete berufliche Orientierung in der Praxis ermöglicht.
12. und 13. Klasse: Abo-Tage und Studieninformation
- Im Rahmen der „Abo-Tage“ (Aufbaumodule zur Beruflichen Orientierung) beschäftigen sich die Schüler mit den Themen Selbsterkundung, Berufserkundung, Studienorientierung, Bewerbung und Reflexion.
- Die Schüler besuchen den Hochschulinformationstag in Würzburg und erhalten zusätzlich durch Vorträge der Universität Würzburg und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt an unserer Schule Einblicke in Studienmöglichkeiten.
- Die Bundesagentur für Arbeit hält einen Vortrag für den ganzen Jahrgang zur Zeit nach dem Abitur an der Schule („Wege nach dem Abitur“).
- Außerdem kommt die Bundesagentur für Arbeit für individuelle Beratungsgespräche an die Schule. Dadurch hat jeder Schüler mindestens einmal ein individuelles Gespräch zu seiner beruflichen Orientierung.

Erstmalig fand unter einer Kooperation des FLVEG und der GWS der Berufscampus Nägelsee 2025 statt – ein herausragendes Event, das unseren Schülern einen direkten Zugang zur Berufswelt ermöglichte. Über 50 Unternehmen, Firmen und Einrichtungen präsentierten sich an ihren Ständen und in informativen Vorträgen. Der Berufscampus war eine exzellente Gelegenheit, mehr über die Vielzahl an Ausbildungsberufen, Praktika und Lehrstellen zu erfahren.
Die Veranstaltung zeichnete sich nicht nur durch zahlreiche Informationen aus, sondern vor allem durch den direkten und persönlichen Kontakt zu den teilnehmenden Unternehmen. Schülern hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sich über Karrieremöglichkeiten zu informieren und wertvolle Einblicke in die Berufswelt zu erhalten.
Besonders spannend war der Austausch mit den Auszubildenden, die an vielen Ständen vertreten waren. Sie teilten ihre eigenen Erfahrungen und gaben den Jugendlichen authentische Einblicke in den Alltag und die Anforderungen ihrer Ausbildung. So konnten die Schüler aus erster Hand erfahren, wie der Einstieg in verschiedene Berufsfelder aussieht – von der Bewerbung über die ersten Wochen bis hin zu den täglichen Herausforderungen.
Der Berufscampus Nägelsee war nicht nur eine Informationsveranstaltung, sondern eine wichtige Unterstützung für die Berufsorientierung der Jugendlichen. Die hohe Resonanz und das große Interesse der Schülerinnen und Schüler zeigen, wie wertvoll solche Veranstaltungen sind, um den Übergang von der Schule in die Berufswelt zu erleichtern und zu bereichern.
Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Unternehmen und Organisationen, die mit ihrem Engagement und ihrer Expertise dazu beigetragen haben, dass der Berufscampus zu einem so erfolgreichen und inspirierenden Tag für die Jugendlichen wurde:
- Agentur für Arbeit
- Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
- Autohaus Grampp
- BASF Coatings
- BKH
- BOSCH Rexroth
- Bundeswehr
- Caritasverband
- DEHOGA Bayern
- dm.drogeriemarkt
- DRV Nordbayern
- EMS Lounge
- Engelbert Strauss
- FERTIG Motors
- Finanzamt Lohr
- Gerresheimer Lohr
- Handwerkskammer Unterfranken
- Hauptzollamt Schweinfurt
- JEWA Metallverarbeitung
- Juliusspital Würzburg
- Klinikum Main-Spessart
- Landratsamt Main-Spessart
- Lebenshilfe Main-Spessart
- MAXL Bäck
- Müller Feinblechbautechnik
- MÜNCH
- Nikolaus SORG
- Polizei Aschaffenburg
- Procter & Gamble
- R+V Versicherung
- Raiffeisenbank Main-Spessart
- Schleunungdruck
- Schneider Electric
- SCHÖTEX IT-Solutions
- SEITH Fördertechnik
- Senkrechtstarter Würzburg
- Sparkasse Mainfranken
- Starthouse Spessart
- Technische Hochschule Aschaffenburg
- Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
- Universität Würzburg
- Universität Würzburg (Human Computer Interaction)
- WAREMA
- Welzenbach Steuerberater
- wildJob
Video: Thilo Günther, Liam Schweiger-Leroux