Willkommen im Sprachlich-Literarisch-Künstlerischen-Bereich!
SLK steht für das sprachliche, literarische und künstlerische Aufgabenfeld (SLK) des Gymnasiums, das auch Sport und Musik umfasst, bietet neben den Fachunterricht wesentliche Beiträge zum Schulleben und zur Völkerverständigung.SKL-News
Kreativität gewinnt
„WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus? – mit dieser facettenreichen Fragestellung durften sich Kinder und Jugendliche beim 53. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ beschäftigen. Die Raiffeisenbank Main-Spessart hatte alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 13 sowie junge Erwachsene bis 20 Jahre eingeladen, ihre Sichtweisen, Ideen und Wünsche rund um das gesellschaftliche Thema „Zusammenhalt“ gestalterisch zum Ausdruck zu bringen. Rund 1.800 junge Kreative nahmen bis zum 16. Februar 2023 mit ihren selbst gestalteten Bildern und Kurzfilmen sowie mit Quizlösungen teil.„Es gibt so viele Momente in unserem Leben, in denen Zusammenhalt eine Rolle spielt. Was junge Menschen darunter verstehen, haben sie uns in ihren Werken eindrucksvoll gezeigt. Unter allen ideenreichen und fantasievollen Entwürfen die besten zu benennen, war keine leichte Aufgabe für unsere Jury“, unterstrich Manfred Heuer, Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank. Sein großer Dank gilt allen Lehrkräften und Unterstützern, die den Wettbewerb jedes Jahr aufs Neue engagiert durchführen.
„Die Gewinnerinnen und Gewinner unserer Region stehen nun fest“, freute sich Heuer bei der Siegerehrung im Pfarrheim St. Laurentius in Marktheidenfeld.
In den Klassen 10 bis 13 machten die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 12 unseres Gymnasiums die ersten Plätze unter sich aus. Lisa-Marie Oehm mit Platz eins, Fiona Schlotz mit Platz zwei und Jonas Frankenberger mit Platz drei.
Auch in den 7. bis 9. Klassen gewann mit Laura Müller (8a) eine Schülerin unseres Gymnasiums.
Als Gewinnerin der Altersgruppe 5. und 6. Klassen durfte sich Lina Rothenbücher vom Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium Lohr über ihren dritten Platz freuen.
Alle Gewinnerwerke nehmen nun an der Landesjury in München teil. Die Raiffeisenbank Main-Spessart lobte zahlreiche Sachpreise für die Preisträger aus. Auf Landesebene erwartet die Bildpreisträger der Klassen 1 bis 13 ein spannender Erlebnistag auf dem historischen Kaltenberger Ritterturnier.
Die Bundessieger werden zu einer Woche Bundespreisträgerakademie in Bayern eingeladen.
„jugend creativ“ gibt den nachwachsenden Generationen ein Experimentierfeld, um ihre Gedanken gestalterisch umzusetzen. Bereits seit 53 Jahren gehört die Ausschreibung zum vielfältigen Engagement der Genossenschaftsbanken, um junge Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen – und das über Ländergrenzen hinweg. Unter jährlich wechselnden Mottos wird der weltweit größte Jugendwettbewerb seiner Art neben Deutschland in fünf weiteren Ländern ausgerichtet. Insgesamt beteiligen sich jedes Jahr rund 600.000 Schülerinnen und Schüler daran.
(bearbeitete Pressemeldung)
Unterstufe
Alle Schüler starten mit Englisch als erster Fremdsprache. Bei uns gibt es für Englisch eine zusätzliche Intensivierungsstunde. Hier wird die Klasse geteilt und dann mit den wenigen Schüler das Gelernte eingeübt. Die Intensivierungsstunde dient auch dazu, die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Schüler aus der jeweiligen Grundschule zu harmonisieren.
In Musik steht das Singen und Musizieren im Mittelpunkt. Die Teilnahme am Chor oder das Spielen eines Instruments in der Nägelseebigband ist möglich. Gegen Ende eines jeden Schuljahres werden Schnupperkurse angeboten, so dass man unverbindlich eine Teilnahme ausprobieren kann. Eine Anmeldung in einer höheren Jahrgangsstufe ist immer möglich.
In Deutsch hat der Grammatikunterricht ein großes Gewicht. Die Schüler erhalten hier eine Einführung in die lateinische Fachterminologie. Die Schüler wählen im Verlauf des Schuljahres die zweite Fremdsprache für die 6. Jahrgangsstufe. Es gibt dazu zwischen Fasching und Ostern Informationsveranstaltungen für Eltern und für Schüler.
Im Sport werden zwei zusätzliche Stunden differenzierten Sportunterricht angeboten, so dass die Schüler insgesamt 4 Stunden Sport haben. In diesem wie in allen anderen Schuljahren wird Schwimmen in zwei Kalenderabschnitten im Block unterrichtet.
Unterstufe
Die Schüler lernen eine zweite Fremdsprache. Zur Wahl steht Französisch und Latein. Nur Latein qualifiziert zur Wahl des sprachlichen Gymnasiums. In Deutsch steht der Jahrgangsstufentest an. Er bildet einen gewissen Abschluss der formalen „Spracherwerbsphase“ (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung).
Alle Schüler nehmen in diesem Jahr am Vorlesewettbewerb teil. Man kann bei Interesse bei der Unterstufentheatergruppe mitmachen. Im Sport hat man eine zusätzliche Stunde differenzierten Sportunterricht, insgesamt also drei.
Unterstufe
In Französisch bzw. Latein hat man eine zusätzliche Intensivierungsstunde. Hier wird die Klasse geteilt und dann mit den wenigen Schüler das Gelernte eingeübt. Die Intensivierungsstunde dient auch dazu, im 2. Lernjahr erste Lücken zu schließen, damit sie sich erst gar nicht vergrößern können.
In Englisch wird der Jahrgangsstufentest genutzt, um den Lernstand nach zwei Lernjahren zu erheben. Die Ergebnisse liefern die Basis für eine gezielte Förderung.
Im Sport liegt ein Schwerpunkt auf den Wintersportarten.
Die Lateinschüler können das sprachliche Gymnasium ab der 8. Jahrgangsstufe wählen. Talentierte Schüler finden Pluskurse in Kunst (vor allem im Bereich von Film und Fotografie) vor.
Mittelstufe
Schüler des sprachlichen Gymnasiums lernen Französisch als dritte Fremdsprache. In Deutsch liegt ein Schwerpunkt für alle Schüler im Journalismus (Zeitungsprojekt: Zeitungen lesen, journalistische Formen kennenlernen, Medien bewerten).
Dementsprechend kann man auch bei unserer Schülerzeitung WEPS mitwirken.
In Deutsch gibt es daneben nach der 6. Klasse den zweiten Jahrgangsstufentest. Er soll die Ergebnisse des ersten vervollständigen und zu einem Programm individueller Förderung führen.
In der zweiten Fremdsprache werden freiwillige Intensivierungsstunden angeboten.
Im Sport gibt es Angebote der Bike-School im Wahlunterricht.
Mittelstufe
Es besteht für alle Schüler die Möglichkeit, an den Modulen zur individuellen Lernzeitverkürzung (ILV) teilzunehmen.
Zusätzlicher Deutsch- und Englischunterricht sind hier obligatorisch.
In der 9. Jahrgangsstufe besteht die Möglichkeit zum Schüleraustausch mit Frankreich und/oder Großbritannien.
Mittelstufe
In Englisch findet der 2. Jahrgangsstufentest statt. Er bildet den Abschluss der Spracherwerbsphase, d.h. im Englischunterricht geht es ab da eher um Landeskunde und um Literatur.
Gleiches gilt für Latein und Französisch als 2. Fremdsprache – auch hier stellt das Jahr den Übergang vom Vokal- und Grammatiklernen zur Lektüre oder dem Gebrauch der erlernten Sprache dar.
Oberstufe
Die Schüler, die an den Modulen zur ILV teilgenommen haben, können diese Jahrgangsstufe überspringen oder sie im Ausland verbringen. Unsere Schüler können die zweite Fremdsprache (also Latein oder Französisch) ablegen und dafür Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache lernen.
Die SLK-Fächer bieten immer mindestens ein P-Seminar an. Davon unabhängig hat man die Wahl zwischen Musik und Kunst als Wahlpflichtfächer. Das Auslandsjahr, ein P-Seminar, Spanisch, Kunst oder Musik müssen bereits im Verlauf des Schuljahres der 10. Jahrgangsstufe gewählt werden. Es gibt dazu zwischen Fasching und Ostern Informationsveranstaltungen für Eltern und für Schüler.
Oberstufe
Der Klassenverband wird aufgelöst. Die Schüler belegen Kurse; es handelt sich teilweise um Pflichtfächer (wie Deutsch, Sport), Wahlpflichtfächer (z.B. muss nur eine fortgeführte Fremdsprache sowie Kunst oder Musik belegt werden) und Profilfächer: Die Schule bietet in allen SKL-Fächern Leistungskurse bzw. Addita an. Zum Angebot gehört auch mindestens ein W-Seminar. Die Abiturprüfung ist verbindlich in Deutsch und in einer Fremdsprache abzulegen.