- Martin Hofmann
- Kategorie: Geschichte
- Lesezeit: 1 Minuten
- Andrea Pöschl
- Kategorie: Deutsch
- Lesezeit: 2 Minuten
Die 5. Klasse besucht die Buchhandlung Schöningh in Lohr
Im Nachgang des UNESCO-Welttags des Buches stand für die 5. Klasse des Gymnasiums ein ganz besonderer Unterrichtsgang auf dem Programm: Gemeinsam mit ihren Deutschlehrerinnen besuchten die Schülerinnen und Schüler die örtliche Buchhandlung Schöningh.
Der Welttag des Buches wird weltweit gefeiert, um die Bedeutung des Lesens, der Bücher und der Rechte der Autorinnen und Autoren zu würdigen. Das Datum ist nicht zufällig gewählt: (Vermutlich) am 23. April 1564 wurde der englische Dramatiker William Shakespeare geboren, am 23. April 1616 starben sowohl Shakespeare als auch der spanische Schriftsteller Miguel de Cervantes – zwei der größten Autoren der Weltliteratur. Inspiriert von katalanischen Traditionen, bei denen Rosen und Bücher verschenkt werden, hat die UNESCO diesen Tag 1995 zum internationalen Aktionstag erklärt. In Deutschland ist der Welttag des Buches längst ein großes Lesefest, an dem Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen gemeinsam Lesefreude vermitteln.
In der Buchhandlung Schöningh wurden die Kinder von Frau Seubert-Emrich empfangen, die seit über 40 Jahren als Buchhändlerin tätig ist. Sie stellte besonders spannende Titel aus dem Bereich Kinder- und Jugendbuch vor. Gebannt lauschten die Schülerinnen und Schüler den Buchvorstellungen, erfuhren von fantastischen Abenteuern, geisterhaften Wesen und lebensnahen Geschichten, die Lust aufs Lesen machen. Im Anschluss wurden die Lesegewohnheiten der Kinder erfragt: Wer liest gerne, welche Bücher stehen zu Hause im Regal, und wer war schon einmal mit der Grundschule in der Buchhandlung? Schnell zeigte sich: Die Interessen sind vielfältig, und viele Kinder haben bereits ihre Lieblingsbücher gefunden – andere wiederum ließen sich von den vorgestellten Titeln inspirieren. Nach dem informativen Teil durften die Fünftklässler selbst in den Regalen stöbern, Bücher in die Hand nehmen und in Geschichten eintauchen. Die Atmosphäre war geprägt von Neugier und Begeisterung – viele Kinder entdeckten dabei neue Titel, die sie gerne lesen möchten oder die sie ihrer Lehrkraft als Neuerwerb für die Schülerbibliothek empfahlen.
Ein besonderes Highlight wartete am Ende des Besuchs: Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ erhielt jedes Kind als Geschenk das diesjährige Welttagsbuch „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler und Timo Grubing. Diese Aktion, getragen von der Stiftung Lesen, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und weiteren Partnern, erreicht jährlich über eine Million Kinder der vierten und fünften Klassen in Deutschland.
Solche Unterrichtsgänge sind weit mehr als ein Ausflug: Sie fördern die Lesekompetenz, wecken Neugier auf Literatur und stärken die Verbindung zwischen Schule, Bibliothek und Buchhandel. Die Kinder nehmen nicht nur ein Buch mit nach Hause, sondern auch die Erfahrung, dass Lesen Spaß macht und neue Welten eröffnet. Die Deutschlehrerinnen freuen sich darauf, den Comicroman gemeinsam mit den Klassen zu lesen und die Begeisterung für Geschichten weiter zu fördern.
Andrea Pöschl und Simone Egert
- Andrea Pöschl
- Kategorie: kath. Religion
- Lesezeit: 1 Minuten
Die katholischen Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 a und 11 haben in diesem Jahr die Karwoche intensiver erleben dürfen, denn sie haben sich in der Fastenzeit mit den Stationen des Kreuzwegs ausgiebig befasst. Ihr Auftrag war es, die Leidensgeschichte mit heutigen Leiderfahrungen in Verbindung zu setzen. Entstanden ist dabei ein sehenswerter, moderner Kreuzweg, der für alle SchülerInnen und Besucher des Hauses in der Pausenhalle für drei Wochen zu sehen war.
Schülerinnen und Schüler einer 6. Jahrgangsstufe entwarfen Plakate, in denen sie den Informationen rund um die Passion Jesu nachgingen und dabei sowohl zeitgeschichtliche als auch biblische Aspekte herausarbeiteten.
Bianca Riedmann
Andrea Pöschl
- Dr. Petra Frank
- Kategorie: News
- Lesezeit: 1 Minuten
Am letzten Freitag vor den Osterferien, dem 11.04., fand wieder die jährliche Osteraktion für unsere Schülerinnen und Schüler statt.
Kurz vor der Pause versteckten die Schüler- und Stufensprecher Fair-Trade-Schokolade, welche zusammen von der SMV und dem Fair-Trade-AK unseres Gymnasiums gekauft worden war, in der Pausenhalle. Dies wurde in einer Durchsage, kurz vor Pausenbeginn, bekannt gegeben.
Mit großer Begeisterung wurden gleich nach dem Gong die verschiedenen Ostereier und Schokoladenhasen, die an unterschiedlichen Orten versteckt waren, gesucht.
Die Aktion kam auch in diesem Jahr wieder sehr gut bei den Schülerinnen und Schülern an, besonders die Jüngeren zeigten große Freude bei der Schokoladensuche.
Viktoria Thamm, 7b
- Markus Ruf
- Kategorie: News
- Lesezeit: 4 Minuten
Erneuerbare Energien spielen eine entscheidende Rolle in der globalen Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für die Notwendigkeit, fossile Brennstoffe zu reduzieren und umweltfreundliche Alternativen zu fördern, erheblich zugenommen. Wie der renommierte Umweltaktivist Bill McKibben einmal sagte: „Die Erde ist unser einziges Zuhause, und wir müssen sie schützen.“ Er beleuchtet die verschiedenen Arten erneuerbarer Energien, ihre Vorteile, Herausforderungen und die Fortschritte, die weltweit erzielt werden, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten.
Auf diesen Spuren wandelte die diesjährige Exkursion der „Klimabotschafter“ jeder Klasse des Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasiums am letzten Tag vor den Osterferien. Und ein gutes Argument ist auch, dass Anlagen für Erneuerbare Energien fast vor Ort sind.
Gut gelaunt und mit dem ÖPNV startete die Gruppe in den sehr sonnigen und windigen Tag. Nach einer kurzen Wanderung erreichte die Gruppe eine der Windenergieanlagen in der Nähe von Steinfeld. Zwei Mitarbeiter der betreibenden Firma Statkraft erwarteten uns schon. Mit Warnweste und mit einem Schutzhelm gewappnet erklärten die beiden Mitarbeiter, wie die Erneuerbaren Energien „gewonnen“ werden. Hierzu natürlich auch einige technische Fakten der ca. 20 Jahre alten Anlage (Vestas V90). Der Höhepunkt war, der gruppenweise Besuch im Fuß des Turms. Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen durfte leider keiner hoch zum Generatorhaus. Dies wäre auch aus Zeitgründen nicht machbar gewesen, da pro Person ca. 15 Minuten für den Auf- und Abstieg mit dem kleinen Aufzug im Inneren des ca. 100 m hohen Turms eingeplant werden müsste.
Nach einem Gruppenfoto ging es wieder zurück nach Steinfeld, wo wir auf dem Michelfelder Hof liebevoll mit Freigetränken und einem großen Osternest erwartet wurden. Der Hof beherbergt gleich zwei Formen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien: die Photovoltaik und eine Biogasanlage. Familie Handel führte sehr kompetent und einfühlsam die Gruppe über das Hofgelände und erläuterte den Schülern die Anlagen. Wenn die Photovoltaik-Anlage nach der Errichtung „nur“ noch Helligkeit/Sonnenschein benötigt, muss in die Biogasanlage wesentlich mehr „Manpower“ eingebracht werden. Von der Ernte, dem Transport und der Lagerung der Biomasse über die Einbringung der Substrate in den Fermenter werden nach der Fermentierung und der Mathanogenese die Gärreste nach einem Separator in flüssiger Form als Dünger wieder auf die Felder gebracht und die festen Stoffe u.a. auch von Hobbygärtnern genutzt. Auch ein gewisser strenger Geruch hielt die Schüler nicht davon ab, alles zu inspizieren. Ein zufällig anwesender Hobbygärtner erhielt viel Aufmerksamkeit bei seinen Erklärungen, wie er mit den Gärresten am besten düngt und worauf man achten muss.
Sehr laut wurde es beim letzten Programmpunkt, bei der Besichtigung des Motors, der das Gas als Grundträger der Energie in elektrische Energie umwandelt.
Dass der Michelfelder Hof einen guten Beitrag bei der Energiewende liefert, untermauern die Zahlen, dass fast 1000 Haushalte mit Strom versorgt werden können.
Nach den vielen Eindrücken nutzte die Gruppe den nahegelegenen Grillplatz zur Mittagspause und zum Entspannen. Im Plenum wurden gute als auch schlechte Punkte in Sachen Umwelt/Nachhaltigkeit/Klimaschutz am Gymnasium aufgezählt und diskutiert. In Kleingruppen sammelten die Schüler Verbesserungsvorschläge und neue Ideen, die in den nächsten Wochen evaluiert werden müssen.
Müde und überwältigt von den vielen Eindrücken trat die Gruppe schließlich per ÖPNV wieder zur Heimreise nach Lohr und in die verdienten Ferien an.
Ein überwältigender Dank gebührt der Firma Statkraft und v.a. Familie Handel!
Thomas Keßelring
Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium Lohr a. Main
Weitere Beiträge …
Unterkategorien
Seite 3 von 23