Nägelseestraße 8, 97816 Lohr am Main 09352 500 4220 sekretariat@gymnasium-lohr.de Mo-Do: 8-15 Uhr, Fr: 8-13 Uhr

In der vergangenen Woche hatten wir das große Vergnügen, drei Studenten der Universität Würzburg bei uns willkommen zu heißen. Jannik Pfaff, David Schlensok und Robert Kämpf, allesamt engagierte Studenten der Fachrichtung Raumfahrttechnik, stellten im Rahmen ihres Praktikums im Bereich "Mess- und Regelungstechnik" ihrn autonom fahrenden Roboter vor.

Die Veranstaltung richtete sich speziell an unsere 11. Klassen und bot den Schülern eine spannende Gelegenheit, modernste Technologien kennenzulernen. Ziel des Besuchs war es, einen Einblick in die Theorie und Praxis der Robotik zu vermitteln und zu zeigen, wie solche Technologien für die Kartografierung von Räumen eingesetzt werden können.

Nach einer kurzen Einführung in die theoretischen Grundlagen der autonomen Navigation und Regelungstechnik konnten die Schüler hautnah erleben, wie der Roboter eigenständig durch einen Raum navigiert und diesen kartografiert. Dabei wurden nicht nur komplexe Algorithmen und technische Hintergründe erklärt, sondern auch die praktischen Herausforderungen einer solchen Aufgabe anschaulich demonstriert. Besonders beeindruckend war zu sehen, wie der Roboter mithilfe von Sensoren ihre Umgebung analysieren und in Echtzeit reagieren konnte.

Wir danken Jannik Pfaff, David Schlensok und Robert Kämpf herzlich für ihren Besuch und die spannende Vorstellungund und freuen uns darauf, solche Projekte auch in Zukunft weiterzuführen!

Thomas Meier vom Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung beweist, dass Geodaten alles andere als trocken und langweilig sein müssen. Seine Arbeit vereint fundiertes Fachwissen mit einem spürbaren Spaß am Experimentieren.

Die Schüler des Wahlfachs Computer Aided Design (CAD) von Herrn Hofmann hatten die Gelegenheit, an einem zweitägigen Workshop mit Herrn Meier teilzunehmen.

Unser Besuch im Studiengang Geovisualisierung an der THWS bei Stefan Sauer machte deutlich, wie vielseitig Geodaten genutzt werden können. In einem umfassenden 3D-Modellierungskurs erhielten wir tiefe Einblicke in die Anwendung von Blender, QGIS, Open Data und After Effects.

Ein besonderes Highlight des Workshops war das Erstellen von Anaglyphenbildern – beeindruckende 3D-Visualisierungen, die durch spezielle Brillen zum Leben erwachen und bei den Teilnehmenden einen bleibenden Eindruck hinterließen.

Der Kurs war Teil des Wahlfachs Computer Aided Design (CAD) von Herrn Hofmann. Ein herzliches Dankeschön an Stefan Sauer für die Einladung zu diesem spannenden und lehrreichen Workshop!

Der Blogbeitrag von Stefan Sauer zu diesem Event ist hier zu finden:
https://geovisualisierung.com/2024/11/20/spielerei-mit-blender-gis-und-geodaten/





Zum erstem Mal in der geschichte des FLVEG unterstützen uns im ersten Halbjahr
(v.l.n.r)
  • Fischer, Johann
  • Gerhard, Felix
  • Rosenmeyer, Daniel
  • Hofmann, Jeremias
  • Renner, Tessa
Sie übernahmen teilweise die Unterrichtsstunden in den Klassen
  • 9b
  • 9c
  • 10a
  • 10b
  • 10c
  • 11b

Vielen Dank für euren Einsatz auch im Namen unserer Schüler, die sich immer wieder auf die Praktikumsdonnerstage freuten!

Aktuelles

Hier sehen Sie, was bei uns so alles los ist ...

alle Beiträge aus dem vergangenen Schuljahr finden sie hier:
Beitragsarchiv