Nägelseestraße 8, 97816 Lohr am Main 09352 500 4220 sekretariat@gymnasium-lohr.de Mo-Do: 8-15 Uhr, Fr: 8-13 Uhr
Bereits zum zweiten Mal in Folge nahm das Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium Lohr a. Main am Bundeswettbewerb der Fremdsprachen mit seinem Wahlkurs „Latein auf Kreativ“ teil. Bis Mitte Februar waren dafür Video- oder Audiobeiträge einzureichen. Nun wurden die Schüler ausgezeichnet.

In diesem Schuljahr waren zunächst drei Schülerinnen und Schüler aus der siebenten Jahrgangsstufe bereit, einen beliebten Mythos zu modernisieren und im Klassenzimmer zu inszenieren: „Narziss et Echo parvumque phoneum“ haben sie ihr Stück genannt. Narziss hört auf einem seiner Waldspaziergänge ein Rascheln und stößt bei seinen  Nachforschungen auf ein scheues Wesen, das immer das letzte Wort seiner gestellten Fragen wiederholt. Als Echo sich schließlich zeigt und ihm nähert, hat er nur noch Angst um sein Smartphone. Kurz darauf entdeckt er einen See, nähert sich dem Wasser und verliebt sich in sein Spiegelbild. Während der Beschäftigung damit verliert er sein Smartphone und verzweifelt. Über auch aus dem Regelunterricht heraus nahmen Schüler an diesem hochrangig dotierten Wettbewerb teil. So drehten drei Lerngruppen der Lateinklasse 10ac drei kleine Szenen zu Ciceros, Reden gegen Verres. Dabei arbeiteten alle Schülerinnen und Schüler sehr selbständig an verschiedenen Aufgaben vom Erstellen der To-do-Listen, Texte, Requisiten und Kulissen bis hin zu den Dreharbeiten:
Actio prima (Beginn der Verhandlung):
Der Beitrag zeigt den Beginn der Verhandlung gegen Verres.
Die Anwesenden werden vorgestellt und die Punkte der Hauptanklage benannt. Verres versucht sich zu wehren und wird von anwesenden Bürgern beschimpft.


Scelera Verris (Freveltaten des Verres):
Zu Beginn des Prozesses übergeht Cicero die meisten sogenannten Jugendsünden des Verres. Er schildert jedoch dessen Spielsucht, die zu Geldnot mit anschließendem Raubüberfall führt.


Flagitium (Schandtat):
Verres schickt einige Gefährten los, um ihm auf dem Forum ein sehr hübsches Mädchen aus gutem Hause für eine lustvolle Nacht zu besorgen.





Vor allem bei den Dreharbeiten hatten Lehrer und Schüler sehr viel Spaß; und mit ihrem Ergebnis waren sie sehr zu frieden. Das Bundesteam, das für die Bewertung zuständig ist, sah das genauso, so dass alle vier eingereichten Beiträge der Lohrer ausgezeichnet wurden. Die Preisverleihung fand am 10.6.2024 im grünen Klassenzimmer der Schule statt. Schulleiter Dr. Rottenbacher lobte das außerunterrichtliche Engagement der Schüler und betonte, dass das Franz-Ludwig-von-Erthal- Gymnasium auch im Bereich der Philologien weiterhin am Aufbau einer Wettbewerbskultur interessiert sei. Die die Wettbewerbsgruppen coachende Lehrerin, Christina Roth, zeigte sich optimistisch, dass es der Schule gelingen werde, über moderne Unterrichtsmethoden, wie das Fertigen von Videos und Podcasts, Schüler auch in Zukunft für Latein und die Welt der Antike zu interessieren.

Kunstkurs der 11. Jahrgangsstufe designt das diesjährige Lohrer Straßenklavier

Dass der Sommer immer näher rückt, macht sich nicht nur an den immer länger werdenden Tagen bemerkbar, sondern lässt sich auch optisch daran erkennen, dass die roten Möbel wieder ihren Weg zurück in die Lohrer Innenstadt finden. Unter dem Titel „Lohrer Lieblingsplätze“ gibt es diese Aktion schon seit 2021 – und so auch heuer. In diesem Jahr wandern die Möbel zwischen dem 20. Juni und dem 23. August vom Stadtgärtle gegenüber des Brauereiareals zum Pavillon in der Anlage und schließlich zum Oberen Marktplatz. Zusätzlich gibt es für Besucher ein neues Straßenklavier, fünf Feierabendkonzerte sowie eine Spielekiste. Das Klavier wandert in diesem Sommer nun schon zum zweiten Mal durch die Lohrer Innenstadt.

Dieses neue Straßenklavier wurde von der Sing- und Musikschule Lohr am Main gespendet und daraufhin von ungefähr 40 Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe des Lohrer Gymnasiums im Rahmen des Kunstunterrichts gestaltet. Dazu gekommen ist es durch eine Anfrage von Citymanagerin Katharina Liebler, die bei dem leitenden Kunstlehrer Daniel Freitag nachgefragt hatte, ob die Lohrer Schüler eine Gestaltung vornehmen wollen. „Das habe ich sehr gerne bejaht“, so Freitag. Da von Seiten der Stadt keine gestalterischen Vorgaben gemacht wurden, konnten die 11.- Klässler selbst Skizzen anfertigen und Ideen sammeln, wodurch letztendlich ein Gemeinschaftsentwurf entstand. Das Thema für das Straßenklavier ist – passend zur Schneewittchenstadt Lohr am Main – „Zwergenhaus“. Bei der Umsetzung setzte der Kunstkurs vor allem auf Acrylfarbe, da diese dem Kunstlehrer zufolge sehr schnell trocknend ist und nach dem Trocknen auch nicht mehr durch Wasser gelöst werden kann. Zusätzlich ist geplant, die Gestaltung am Ende mit einem Schutzlack zu überziehen, damit das Klavier den Sommer auch gut übersteht. Alles in allem hat den Künstlern die Arbeit am Klavier viel Spaß gemacht: „Ich fand es gut, dass wir unsere eigenen Ideen mit einbringen und selbst kreativ werden konnten“, meinte eine Schülerin.

Auch im nächsten Jahr ist wieder eine solche Aktion geplant: Von Citymanagerin Simone Neubauer heißt es auf Anfrage, dass eine Fortführung des Projekts in den nächsten Jahren geplant sei, da die Lieblingsplätze sehr gut ankommen. „Ob es in den nächsten Jahren dann auch wieder ein Straßenklavier geben wird, kommt unter anderem auf die diesjährige Resonanz an“, so Neubauer. Sollte das diesjährige Straßenklavier im nächsten Sommer nicht mehr verwendet werden können, wird dieses – wie auch das Straßenklavier aus dem vergangenen Jahr – voraussichtlich versteigert beziehungsweise gespendet.

(Tim Ruppert, Klasse 11a)

Schüler des FlvEGs beim Fußball-Kreisfinale


Am Dienstag, den 23.04.2024 stand das Kreisfinale aller Schulen aus dem Raum MSP im Fußball-Wettbewerb   „Jugend   trainiert   für   Olympia“   in   der  Altersklasse   Jungen   IV   in Marktheidenfeld an.
Unsere   Schüler   waren   gut   gelaunt   und   top   motiviert   angereist,   da   sie   das   Lohrer Gymnasium vertreten durften. Zuvor hatten sich nämlich weit über 30 Nachwuchstalente der Schule gemeldet, um teilzunehmen, es konnten beim Anpfiff dann letztlich aber nur sieben auf dem Kleinfeld-Platz stehen.
Im   stark   besetzten   Turnier,   das   in   zwei   Gruppen   mit   jeweiliger   Gruppenphase   und anschließendem Finale ausgespielt wurde, schlugen sich die Lohrer tapfer. So waren unsere Schüler trotz aufopferungsvollem Kampf in den ersten beiden Spielen zweimal
knapp unterlegen. Im letzten Spiel konnten sie dann aber mit einem verdienten 4:0 Sieg das Turnier noch versöhnlich abschließen. 
Auch   wenn   es   für   ein   Weiterkommen   nicht   gereicht   hat,   war   es   dennoch   eine   tolle Erfahrung für die Kinder und sie hatten sichtlich Spaß am Spiel gegen andere Schulen.
Ein großes Lob geht an die Fußballer „Jungen IV“,   sie haben ihr Bestes gegeben und super als Mannschaft zusammengespielt.

Für die Fachschaft Sport

F.Bauer

In mittlerweile fest etablierter Tradition beteiligten sich wieder zahlreiche Schüler und Schülerinnen aus unserem Haus an der Müllsammelaktion der Stadt Lohr. Dabei engagieren sich jedes Jahr zahlreiche ehrenamtliche Organisationen wie Feuerwehr, THW und viele andere, aber auch private Gruppen, um vor dem großen Frühlingserwachen der Vegetation die Flur von allerlei Unrat zu befreien.

Wie die letzten Jahre auch war wieder eine Gruppe Fünftklässler im Bereich um das Wombacher Vereinsheim aktiv und sammelte vor allem liegengebliebenen Müll vergangener Beatabende. Nach ungefähr drei Stunden wanderten wir bei windigem, kühlem, aber trockenem Wetter zum Bauhof, wo wir uns wieder aufwärmen und bei einem üppigen Mittagsbüffet stärken konnten.

Ein großer Dank gilt natürlichen den tatkräftigen Schülern und Schülerinnen, aber auch Karin Müller vom Umweltbüro der Stadt Lohr für die Organisation dieses überaus sinnvollen Events.

Lehrer Thomas Keßelring (rechts) hat auf der didacta zusammen mit Tim Ruppert, Carla Schmitt und Thilo Günther (von links) das Bildungsprogramm "Klimawandel: verstehen und handeln", unter anderem mit Experimenten aus dem Klimakoffer (Mitte) vorgestellt. Foto: Tim Ruppert Foto und Text: Tim Ruppert

Klimawandel auf der Didacta in Köln verstehen

Schüler führen vier Experimente aus dem Klimakoffer vor

Dass Kli­ma­schutz und die da­mit ver­bun­de­ne In­for­ma­ti­ons­über­mitt­lung hin­sicht­lich des Kli­ma­wan­dels ei­ne wich­ti­ge Rol­le für das ge­sam­te Franz-Lud­wig-von-Er­thal-Gym­na­si­um spielt, zeig­te sich am 20. Februar 2024 in Köln auf der Di­dac­ta, der größ­ten Fach­mes­se für Bil­dungs­wirt­schaft in Eu­ro­pa.

Dort haben am Stand des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus der Lehrer Thomas Keßelring mit seinen Schülern Carla Schmitt, Thilo Günther und Tim Ruppert anhand von Experimenten aus dem sogenannten Klimakoffer das Bildungsprogramm »Klimawandel: verstehen und handeln« vorgestellt.

Dieses Bildungsprogramm wurde von Dr. Cecilia Scorza-Lesch an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ins Leben gerufen, wobei sie auch von ihrem Mann Professor Dr. Harald Lesch unterstützt wird.

Durch deren Besuch und einen Workshop zum «Klimakoffer« im Zuge einer Mint-EC-Veranstaltung 2018 in Lohr, kam Thomas Keßelring mit dem Bildungsprogramm und Cecilia Scorza-Lesch in Kontakt.

Über die Jahre entwickelten sich das Programm und der Kontakt weiter, so dass Thomas Keßelring unter anderem bei der Lehrerfortbildung rund um das Bildungsprogramm mit eingebunden ist. Diese Zusammenarbeit sorgte letztendlich auch dafür, dass der Besuch auf der Didacta für ihn und seine drei Schüler ermöglicht wurde.

Sofort aufgebaut

Als die vier Gäste aus Lohr am Dienstagmorgen um 9 Uhr am Stand des Bayerischen Staatsministeriums in Halle 7 ankamen, wurden sie von den dortigen Mitarbeitern begrüßt und begannen gleich mit dem Aufbau der Experimente. Alle Experimente stammen aus dem Klimakoffer, der zwölf Aktivitäten beinhaltet, die als Schülerversuche konzipiert sind und so die physikalische Sichtweise zum Klimawandel verdeutlichen sollen. Am Lohrer Gymnasium kommt der Klimakoffer ab der 9. Klasse im Physik-Unterricht zum Einsatz.

Auf der Didacta haben die Schüler vier der zwölf Aktivitäten vorgeführt: Beim ersten Experiment konnten die Besucher spielerisch unter anderem durch Luftballons mit verschiedenen Füllungen und einer Wärmebildkamera erfahren, welche Stoffe die von der Erde abgestrahlte Infrarotstrahlung durchlassen oder sich erwärmen und wieder in alle Richtungen abstrahlen.

Das Herzstück

Das zweite Experiment ist das Herzstück des Klimakoffers: Es verdeutlicht das Strahlungsgleichgewicht in der Atmosphäre zwischen Abstrahlung der Erde und Rückstrahlung der Atmosphäre. Es kann experimentell erfahren werden, dass sich eine Erhöhung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre in einer Temperaturerhöhung auswirkt (natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt).

In den Experimenten drei und vier konnten Interessierte beobachten, wie Wasser durch die Aufnahme von Kohlenstoffdioxid saurer wird und somit Lebensräume von Tieren und Pflanzen in Ozeanen bei höheren CO2-Konzentrationen geschädigt werden. Auch der Rückkopplungs-Effekt bei einer Temperaturzunahme des Wassers (Ozeane) mit der Freisetzung von im Wasser gebundenem CO2 und der damit einhergehenden Erhöhung der CO2-Konzentration der Luft konnte experimentell erkannt werden.

Dadurch, dass die vielen Besucher zum Teil auch interaktiv bei den Experimenten mitwirken konnten, wurde ein tiefreichendes Verständnis für klimatische Entwicklungen geschaffen und so nachhaltig informiert. Zusätzlich hat man gemerkt, dass sich die Stand-Besucher sehr über das Engagement der drei Gymnasiasten gefreut haben.

Als Präsentatoren und Ansprechpartner am »Klimatag« des Messestands waren neben dem Team aus Lohr auch Phillip Pacius, der Leiter der Stabsstelle Klimaschutz, sowie Matthias Klaubert, der Landeskoordinator der Klimaschulen Bayern, vor Ort.

Die Didacta 2025 findet vom 11. bis 15. Februar in Stuttgart statt.

Aktuelles

Hier sehen Sie, was bei uns so alles los ist ...

alle Beiträge aus dem vergangenen Schuljahr finden sie hier:
Beitragsarchiv