Nägelseestraße 8, 97816 Lohr am Main 09352 500 4220 sekretariat@gymnasium-lohr.de Mo-Do: 8-15 Uhr, Fr: 8-13 Uhr

In diesem Schuljahr hatte das Gymnasium Lohr a. Main erneut das Vergnügen, einen französischsprachigen Referenten von FranceMobil in den 7. Klassen und einer 5. Klasse begrüßen zu dürfen. Im Rahmen des Programms FranceMobil besuchen alljährlich zwölf französische Lektoren im Alter von 20 bis 30 Jahren Klassenzimmer in Deutschland, um Kinder und Jugendliche spielerisch für die französische Sprache und Kultur zu begeistern und ihnen Lust auf internationale Mobilitätserfahrungen zu machen. Seit seiner Gründung im Jahr 2002 hat FranceMobil im Auftrag der deutsch-französischen Freundschaft bundesweit über 1,3 Millionen Schülerinnen und Schüler an rund 16.000 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen erreicht. Im Gegenzug reisen alljährlich auch junge Menschen aus Deutschland nach Frankreich, um den deutsch-französischen Austausch zu fördern.

Am Gymnasium Lohr a. Main vermittelte in diesem Schuljahr der Referent Jean-Steve Kobon in einer Schnupperstunde den Schülerinnen und Schülern erste Eindrücke vom Klang der französischen Sprache und gab ihnen auch landeskundliche Einblicke. Erstaunlich leicht fiel es den Kindern, die für sie neuen französischen Wörter durch bereits erlernte Sprachen zu erschließen. Jean-Steve gelang es mühelos, den Kindern die Hemmungen gegenüber der neuen Fremdsprache zu nehmen. Die begeisternde Herangehensweise des Franzosen weckte schnell das Interesse vieler Schülerinnen und Schüler für die neue Sprache und Kultur. Dadurch konnte er dazu beitragen, dass Ängste vor der vermeintlich schwierigen französischen Aussprache abgebaut wurden und dass der schöne Klang der Sprache, verbunden mit aktueller französischer Musik, als spannende Herausforderung wahrgenommen wurde. Der Besuch von FranceMobil wurde zusätzlich dadurch bereichert, dass Jean-Steve Kobon ursprünglich von der Elfenbeinküste stammt. So erhielten die Kinder auch einen Einblick in die Vielfalt der französischsprachigen Welt.

Am Gymnasium Lohr a. Main kann Französisch als 2. Fremdsprache (naturwissenschaftlich-technologischer Zweig) ab der 6. Jahrgangsstufe oder als 3. Fremdsprache (sprachlicher Zweig) ab der 8. Jahrgangsstufe erlernt werden. Nach diesen Schnupperstunden werden im Frühjahr 2025 auch die Eltern im Rahmen eines Informationsabends über die jeweiligen Wahlmöglichkeiten und deren Konsequenzen für die Schullaufbahn informiert.

Die heute einzigartige Partnerschaft der beiden Länder ist angesichts der einstigen kriegerischen Auseinandersetzungen auch Anlass für einen alljährlichen Jahrestag, der in beiden Ländern offiziell am 22. Januar begangen wird. Zu diesem Anlass sind Anfang 2025 weitere Aktivitäten geplant, um allen Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums vielfältige Eindrücke der Kultur und Gastronomie des Partnerlandes zu vermitteln. Die Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich wurde am 22. Januar 1963 durch den deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und den französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Rahmen des Élysée-Vertrags feierlich besiegelt.

Auf den Spuren der Römer im Pompejanum

Die Rekonstruktion eines in Pompeji ausgegrabenen, römischen Stadthauses erkunden und dabei die römische Antike hautnah erleben, das konnten die Lateinschüler der 6. Jahrgangsstufe des FLvEG am 19. Juli 2024 bei einer Exkursion zum Pompejanum in Aschaffenburg. König Ludwig I von Bayern hatte einst diesen Nachbau einer römischen Villa über den Ufern des Mains errichten lassen. Zuvor hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Lateinunterricht intensiv mit dem Vesuvausbruch im Jahre 79 n. Chr. und seinen Folgen für Pompeji und Herculaneum beschäftigt. 

Am Pompejanum angekommen, erwartete die Schülerinnen und Schüler eine Zeitreise in das Jahr 68 v. Chr., denn sie tauchten ein in das Familienleben der römischen Familie Nigidius.

Beim Rundgang durch das mit zahlreichen Mosaiken, Statuen, Wandmalereien und anderen Ziergegenständen geschmückte Haus machten die Schüler beispielsweise halt im Innenhof, (atrium) mit seinem Regenauffangbecken (impluvium), in der Küche oder im Speisezimmer (triclinium). Dabei wurden die Schüler auch über die Tischsitten und die kulinarischen Gepflogenheiten der Römer informiert: So wurde in der Antike eine Vielzahl von Gerichten mit der beliebten Fischsauce namens garum gewürzt. Zu den Speisen, die im triclinium von den Haussklaven serviert wurden, gehörten beispielsweise gebackene Haselmäuse oder ein mit Singvögeln gefülltes Wildschwein.

Ein Höhepunkt der Führung war sicher die Verwandlung eines Schülers in einen römischen Senator. Dabei wurde deutlich, dass es lange dauerte und viel Geschick brauchte, bis die Sklaven ihrem Herren den schweren Stoff der Toga, fünfmal so lang wie die Körperlänge, im passenden Faltenwurf angelegt hatten.

Insgesamt war es eine spannende Exkursion, die nicht nur die Antike lebendig, sondern auch die im Unterricht behandelten Texte anschaulich machte!



Nina Schneider, Sabine Dippel

 

Welt der Märchen ins Medienatelier geholt: Lohrer Puppenbühne zu Gast am Gymnasium

 Zum Deutschunterricht gehört nicht nur das Schreiben und Lesen von Texten, sondern auch die kreative Auseinandersetzung mit Literatur. Freude macht diese besonders dann, wenn Märchen gespielt werden und man selbst mitwirken darf. Friedel Liedhegener bietet den Schülerinnen und Schülern der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums mit seiner „Lohrer Puppenbühne“ eine solche Gelegenheit.
Mittlerweile ist der Auftritt Liedhegeners schon ein fester Bestandteil des zusätzlichen Angebots für die Unterstufe. Seit der Neukonzeption der Bibliothek im Rahmen der Sanierung vor zehn Jahren nimmt er - lediglich unterbrochen durch die Corona-Krise - die Kinder mit auf eine Reise in den Orient und nach Asien. Die in Indien gefertigten, liebevoll gestalteten Figuren und Tiere lassen die dortige Kultur lebendig werden.
In zwei spannenden Geschichten entführte der Lohrer Puppenspieler in die Welt der Märchen, in der Prüfungen zu bestehen sind. Im „Schloss auf dem Glasberg“ wird der Prinz von einem Vogel entführt und sieht in dessen Garten eine wunderschöne Prinzesin, die er unbedingt heiraten will. Er folgt ihrer Spur bis ans Ende der Welt und findet sie schließlich in einem Schloss auf dem Glasberg. Prüfung bestanden! Die Hochzeit kann gefeiert werden. Im zweiten Märchen geht es um die Nachfolge des Königs, die schließlich Prinz Achmed aufgrund des Einwirkens einer Fee für sich entscheidet.
So mischen sich Märchen, Liebes- und Abenteuergeschichte, die die Schülerinnen und Schüler auch deshalb fesselten, weil sie in die Rollen der einzelnen Figuren schlüpfen und die Puppen agieren lassen durften. Das war es gerade, was die Zehnjährigen faszinierte: Sie blieben nicht nur Zuschauer, sie waren nicht nur dabei, sondern sie wurden in die Abenteuer der Figuren involviert. Sie wurden zu Prinz und Prinzessin, zur bösen Stiefmutter, der guten oder bösen Fee oder zum Vogel, der die Prinzessin auf den Glasberg trägt.
Auch die Puppen beeindruckten die Kinder derart, dass sie sich die geschnitzten Gesichter und zauberhaften Gewänder nach der Aufführung noch einmal aus der Nähe anschauen wollten.
Friedel Liedhegener schließt mit seinen Erfahrungen im „wirklichen“ Indien und berichtet von seinen kuriosen Begegnungen und spannenden Erlebnissen dort vor Ort. Diese wahren Begebenheiten interessierten die Kinder ebenso wie die erfundenen Märchen. - Oder lassen sich etwa Realität und Phantasie gar nicht immer deutlich voneinander trennen?
 
Text: Andrea Pöschl
Fotos: Diana von Lewinski-Macgregor
 

Lesung von Karl Olsberg am Nägelseeschulzentrum

Autor fordert Jugendliche zum Nachdenken und zur Diskussion heraus

Das Eintauchen in moderne Wirklichkeiten bzw. virtuelle Erscheinungsformen prägt unser alltägliches Leben, und zwar zunehmend mehr: Fake News - Real News, Avatare, die Welt der Werbung, Selbstdarstellung von Konzernen oder Personen in den sozialen Netzwerken, Influencer… Was ist wahr? Was ist echt? Von welchen Realitäten sind wir umgeben? Und woran erkennt man die Unterschiede zwischen Wirklichkeit und virtual reality? Die Möglichkeit, zwischen den angenommenen Welten zu unterscheiden, wird immer geringer. Diese Problematik ist fester Bestandteil vieler Computerspiele und Filme, wie beispielsweise Ready Player One. Doch auch die Literatur nimmt sich mehr und mehr dieses Themas an.

Bei einer Lesung in der Aula des Nägelseeschulzentrums stellte der Autor Karl Olsberg die Hauptfigur des Jugendromans „Boy in a White Room“ vor. Aus den ersten beiden Kapiteln erfahren die Schülerinnen und Schüler: Manuel erwacht in einem weißen Raum, eingesperrt und ohne Erinnerung. Er weiß weder, wer er ist, noch wie er dorthin kam. Über eine computergenerierte Stimme hat er Zugriff auf das Internet, wodurch sich ihm Stück für Stück erschließt, was mit ihm passiert ist. Er liegt im Koma und sein Geist durchstreift das Netz und virtuelle Welten, in denen er auch auf seinen Vater trifft. Schnell stellt sich aber heraus, dass nichts so ist, wie es scheint. Schließlich muss sich Manuel auch der Frage stellen, was es heißt, ein Mensch zu sein.

Thema und philosophische Gedanken dieses packenden Thrillers regen die Siebt- und Achtklässler zu einem ausgiebigen Gespräch mit dem Autor an. Dieser bindet einen Vortrag über Déscartes und die großen Fragen unserer Zeit, in der aufgrund des technologischen Fortschritts nichts mehr unmöglich scheint, ein. Olsberg selbst promovierte über künstliche Intelligenz, war Unternehmensberater und gründete mehrere Start-ups. Seine erste Buchveröffentlichung schaffte es auf die Spiegel-Bestsellerliste. „Boy in a White Room“ war nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018.

Die Lesung war ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Gymnasium und Mittelschule im Rahmen des Jubiläums „10 Jahre Kooperationsvertrag zwischen Stadtbibliothek und Medienatelier“. Ein Dank geht an die Buchhandlung Schöningh in Lohr am Main für die finanzielle und freundliche organisatorische Unterstützung. Selten war das kritische Nachdenken über unsere digitale Gegenwart so unterhaltsam und spannend.

Text: Andrea Pöschl

Foto: Susanne Rinno

 


Abenteuer Jugendaustausch: Lohrer Schüler erkunden Ouistreham und mehr

 

Am Freitag, den 29.03., begann unsere Reise. Wir, 21 Jugendliche aus Lohr (darunter auch wieder einige Schüler des Gymnasiums Lohr) brachen um 6 Uhr mit dem Bus nach Ouistreham über Belgien auf. Die Fahrt dauerte etwa 12 Stunden. Sie verlief entspannt, und trotz einer leichten Verspätung kamen wir sicher und fröhlich an. Jeder wurde in seiner jeweiligen Familie herzlich aufgenommen. Am nächsten Tag startete das Programm erst um 14 Uhr; bis dahin konnten sich die Austauschschüler kennenlernen. Auf dem Programm stand ein Nachmittag am Strand sowie ein Spaziergang zu den D-Day-Orten in Ouistreham. Am Abend gab es schließlich noch ein gemeinsames Essen mit den Familien im Jugendzentrum.
Der Sonntag war ein Tag in den Familien. Jeder hatte individuelle Pläne und jede Familie verbrachte einen tollen Tag. Manche besuchten auch andere Mitglieder der Familie des Austauschschülers.
Am Montag, 1. April, konnte jeder entscheiden, was er an diesem Tag machen wollte. Es war entweder ein Tag in den Familien oder ein Besuch der Landungsstrände, ein Picknick am Strand von Colleville und der Besuch des amerikanischen und deutschen Friedhofs. Der Treffpunkt dafür war um 9 Uhr 30 am Bus beim Jugendzentrum, und alle, die dort waren, kamen gegen 18 Uhr zurück. Da es der 1. April war, wurden auch ein paar Papierfische an die Rücken der anderen geklebt, wie es in Frankreich typisch ist.
Am Dienstag hatten alle französischen Teilnehmer Unterricht, während alle Deutschen einen Tagesausflug nach Honfleur machten. Um 8 Uhr 15 trafen sich alle deutschen Schüler im Hof, wo sie ihren Klassen zugeteilt wurden. Die Fahrt dauerte etwa 1,5 Stunden. Dort angekommen gab es eine Fotochallenge zur Erkundung der Stadt. Gegen Mittag war es Zeit für eine Pause und ein Picknick im Park. Anschließend hatten wir alle Freizeit und konnten in der Stadt machen, was wir wollten. Da aber alle ziemlich schnell alles gesehen hatten, entschlossen wir uns, den Plan zu ändern. Wir verließen Honfleur früher als geplant und fuhren daraufhin noch nach Deauville. Dort verbrachten wir die restliche Freizeit, bis wir zurückfahren mussten. Zurück im Jugendzentrum konnte jeder den Tag entweder zu Hause oder mit seinem Austauschpartner verbringen.
Am Mittwoch war am Vormittag Schule angesagt, entweder in der Mittel- oder Oberstufe. Um 8 Uhr 15 trafen sich alle deutschen Schüler im Hof mit ihren Betreuern und wurden den Klassen zugeteilt. Zwei Stunden verbrachten wir im Unterricht und bekamen einen kleinen Einblick in das französische Schulsystem. In der dritten Stunde verließen wir den Unterricht und spielten mit den Austauschpartnern, den Betreuern und der Deutsch- und Französischlehrerin Spiele und Challenges. Anschließend fuhren wir nach Caen und aßen alle zusammen ein Picknick auf der Wiese vor dem Schloss in Caen. Danach war ein Shoppingnachmittag. Jeder konnte sich mit seinem Austauschpartner frei in Caen bewegen. Um 16 Uhr 30 war die Rückfahrt nach Ouistreham. Um 17 Uhr schließlich fand eine Bilanz der Woche als Quiz statt. Jeder konnte seine Meinung abgeben, was gut war und was nicht so toll. Um 18 Uhr schließlich gingen alle nach Hause, um den letzten Abend in der Familie zu verbringen.
Am Donnerstag, den 04.04., war die Rückfahrt. Es ging sehr früh um 7 Uhr 45 los. Der Treffpunkt für alle deutschen Schüler war am Parkplatz vom Strand in Ouistreham. Alle verabschiedeten sich von ihren Familien, und um 8 Uhr ging es dann los. Auch auf der Rückfahrt fuhren wir ein bisschen durch Belgien. Mit 6 Pausen zwischendurch kamen wir um ca. 20 Uhr 45 müde und erschöpft, aber gut gelaunt in Lohr an. Es war eine wunderbare Woche und eine schöne Erfahrung.
 

Klara Schwaiger Leroux (8. Klasse)

Aktuelles

Hier sehen Sie, was bei uns so alles los ist ...

alle Beiträge aus dem vergangenen Schuljahr finden sie hier:
Beitragsarchiv