Schüler werden Lerntrainer


Das P-Seminar Psychologie der Q12 beschäftigt sich seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 dem effektiven Lernen und verschiedenen Lernmethoden. Der Workshop „Schüler werden Lerntrainer“ wurde bereits im Juli 2015 in den 8.-10. Klassen vorgestellt und stieß dabei auf großes Interesse.

68 Schülerinnen und Schüler der letztjährigen Mittelstufe haben sich bisher angemeldet – weitere Anmeldungen werden von StR Förtsch gerne entgegengenommen.

In Kleingruppen werden die Schüler der Q12 den Teilnehmern neue, spielerische und psychologisch sinnvolle Methoden zum besseren Lernen und/oder Unterrichten von  Nachhilfeschülern zeigen.

Zielgruppe sind dabei alle Schüler der 9.-11. Jahrgangsstufe, die bereits Nachhilfe geben und gerne neue Methoden ausprobieren möchten, oder Schüler, die gerne Nachhilfe geben möchten oder Schüler, die ihr eigenes Lernen verbessern wollen.

Der Workshop findet nun an folgenden Terminen statt:

Gruppe 1 – Klassen 9bc und 10bc
Montag, 19.10.2015, 8./9. Stunde (14.05-15.45h)
Montag, 26.10.2015, 8./9. Stunde (14.15-15.45h)

Gruppe 2 – Klassen 9a, 10a und Q11
Freitag, 23.10.2015, 7./8. Stunde (13.05-14.45h)
Dienstag, 27.10.2015, 9./10.Stunde (15.00-16.30h)

Nähere Informationen hierzu erhalten die angemeldeten Schüler dann Anfang Oktober 2015 in einem Informationsschreiben.

-------------------------------------------------------------------------------------------

In einer Prüfungssituation war jeder schon einmal und mit den Schwierigkeiten, sich zum Lernen zu motivieren und das Gelernte auch zu behalten, ist wohl jeder vertraut. Wie man sich am besten auf Prüfungen vorbereitet und den damit verbundenen Stress besser kontrollieren kann, lernten insgesamt 46 Schüler am Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium in den letzten beiden Wochen an je zwei Nachmittagen. Elf Schülerinnen und Schüler der Q12, die das P-Seminar Psychologie unter der der Leitung des Schulpsychologen Christian Förtsch besuchen, bereiteten sich über ein Jahr vorund konzipierten eine Workshop-Reihe. Ziel war es nicht nur, den Teilnehmenden Hilfen für ihren eigenen Lernalltag an die Hand zu geben, sondern sie auch dazu zu befähigen, das Gelernteim Rahmen des Nachhilfeunterrichts an ihre Mitschüler weiterzugeben.

In insgesamt fünf Kursen wurde denTeilnehmern in verschiedenen Bereichen Wege aufgezeigt, Prüfungssituationen und die Vorbereitung darauf besser meistern zu können. Die Workshops beinhalteten eine Mischung aus praktischen Übungen und Theorie-Input. Der erste Kurs –„Lernstrategien“ – begann mit einem Test, mit dem der jeweilige Lerntyp ermittelt wurde; im Anschluss wurdeeine Reihe effektiverLernmethoden vorgestellt. Im zweiten Workshop lernten die Schüler Wege zur Steigerung der Aufmerksamkeit und der Konzentration kennen.Dass es wichtig ist, sich beim Lernen persönliche Ziele zu setzen und sich ab und zu für eine Lerneinheit zu belohnen, lernten die Teilnehmer im Workshop „Motivation“. Wirksame Methoden und Rituale, um die Nervosität etwa vor Referaten oder Schulaufgaben einzudämmen, wurden im nächsten Teil vorgestellt, der sich auch intensiv mit den Ursachen für Prüfungsangst auseinandersetzte. Im letzten der fünf Workshops lernten die Schüler Methoden, um Gelerntes besser verknüpfen und so dauerhafter im Gedächtnis behalten zu können. Nach Abschluss allerfünf Module erhielten die Teilnehmer ein Zertifikat, das sie als ausgebildete Nachhilfelehrer ausweist. Das Gymnasium verspricht sich davon eine Erweiterung des Kreises der Schüler, die Nachhilfe erteilen, und eine Verbesserung der Nachhilfequalität.
Katharina Franz, 10b

Aussengrafik1
Aussengrafik2
Aussengrafik3
Aussengrafik4
                             

Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen. Für weitere Informationen siehe unsere Datenschutzerklärung.

Ich akzeptiere die Cookies dieser Website