Das Fach Deutsch
1. Das Profil des Faches Deutsch
Das Fach Deutsch bildet wie kein anderes durch die intensive Beschäftigung mit der Muttersprache in Wort und Schrift die essenzielle Grundlage für den Unterricht in allen anderen Fächern. Damit ist es eine wesentliche Aufgabe des Deutschunterrichts, die Schüler bei der Ausbildung ihres mündlichen und schriftlichen Sprachvermögens zu fördern. Die Sprache soll darüber hinaus als Medium des Denkens und der Erkenntnis begriffen werden und den Schülern helfen, ihre Fantasie auszubilden und ihre Probleme kreativ zu lösen. Folglich trägt das Fach Deutsch auch wesentlich zur Persönlichkeitsbildung unser Schülerinnen und Schüler bei. Voraussetzung für die sach- und situationsgerechte Verwendung der Sprache in Wort und Schrift ist die Erlangung der entsprechenden orthografischen, grammatischen und stilistischen Kenntnisse, die im Verlauf der Gymnasialzeit immer weiter vertieft werden. Im Bereich der mündlichen Kommunikation sollen die Schülern lernen sicher, überzeugend und frei vor einem Publikum zu sprechen.
Im Literaturunterricht geht es sowohl um die Beschäftigung mit Literatur aus verschiedenen literarischen Epochen als auch mit zeitgenössischen Texten. Es sollen die Grundzüge einer literarischen Bildung werden, die gleichzeitig Grundfragen menschlicher Existenz sowie die Begegnung mit unterschiedlichen Epochen und anderen Kulturkreisen ermöglicht.
Die Unterstützung unserer Schüler in allen Bereichen der angestrebten Bildungsziele des Faches Deutsch ist ein besonderes Anliegen. So führen wir in der Unterstufe regelmäßig auch fächerübergreifende Projekte durch, die Schüler an spielerischen Umgang mit der Sprache, aber auch an methodisches Arbeiten und regelmäßiges Lesen heranführen, um damit deren Leseverhalten und ihre kognitiven Fähigkeiten fördern. Die Arbeit mit den neuen Medien und die Erprobung schülerorientierter Unterrichtsmethoden wird gleichermaßen gepflegt. Regelmäßig stattfindende Klassenaufführengen an den Theaterabenden der 5. Jahrgangstufe fördern ebenfalls das Lernen in der Klassengemeinschaft und tragen zur kulturellen Bildung bei. Über all diese Aktivitäten können sie auf den entsprechenden Seiten unserer Homepage Genaueres nachlesen.
2. Projekte und Wahlangebote
Es ist ein Anliegen der Fachschaft Deutsch über den Rahmen des lehrplanbezogenen Unterrichts hinaus Schüler aller Jahrgangsstufen Projekte und Wahlunterricht anzubieten, die einerseits die unmittelbaren Bildungsziele des Gymnasiums unterstützen, andererseits zur allgemeinen kulturellen Bildung, zur Entfaltung der Persönlichkeit und zur Stärkung der Klassengemeinschaft beitragen.
Aktuell werden am Franz Ludwig von Erthal Gymnasium regelmäßig folgende Projekte durchgeführt.
Zu einzelnen Initiativen erhalten Sie zusätzliche Informationen auf den entsprechenden Seiten unserer Hompage.
· Theaterabende der 5.Jahrgangsstufe
· Die lange Lesenacht in der Bibliothek für Klassen der Unterstufe
· Der Vorlesewettbewerb in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen
· Das Projekt Book-Charts in der 7.Jahrgangsstufe
· Oberstufenschüler lesen in der 5.Jgst.vor aus ihren Lieblingsbüchern
· Bibliotheksführungen für die 5. Jahrgangsstufe
· Fächerübergreifende Projekte im Schullandheim Hobbach
· Forschen, vortragen und beschreiben - Projekte in Zusammenarbeit mit dem Spessartmuseum
· Autorenlesungen für Schüler aller Jahrgangstufen auch in fächerübergreifenden Veranstaltungen, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule und mit Unterstützung des Vereins der Freunde des Gymnasiums
· Regelmäßige Theaterfahrten für Mittel- und Oberstufe
· Projekt Deutscholympiade für die Mittelstufe
· Wahlunterricht „Jugend debattiert“ für Mittel- und Oberstufe
· Theatergruppe des Gymnasiums (... mehr)
· Wahlunterricht Schülerzeitung „Weps“